WHO

WHO: Britische Corona-Variante inzwischen in 70 Ländern verbreitet

AFP
AFP

Genève,

Gemäss der WHO hat sich die zuerst in Grossbritannien registrierte, mutierte Version des Coronavirus bereits in 70 Ländern verbreitet.

Ein Laborant überprüft eine Coronavirus-Probe
Ein Laborant überprüft eine Coronavirus-Probe - Ritzau Scanpix/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Die britische Corona-Mutation ist bereits in 70 Ländern nachgewiesen worden.
  • Auch das Verbreitungsgebiet der südafrikanischen Mutante hat sich ausgedehnt.

Die neuen Varianten des Coronavirus breiten sich in immer mehr Ländern aus: Wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Mittwoch mitteilte, wurde die zunächst in Grossbritannien registrierte Mutante inzwischen in 70 Ländern nachgewiesen. Das waren zehn Länder mehr als eine Woche zuvor.

Auch für die zunächst in Südafrika nachgewiesene Mutante verzeichnete die WHO ein grösseres Verbreitungsgebiet. Die Zahl der betroffenen Länder stieg innerhalb von einer Woche um acht auf 31. Für die zuerst in Brasilien aufgetauchte Mutante gab die WHO nun an, dass acht statt zuvor sechs Länder betroffen seien.

Ansteckender als Ursprungsvariante des Coronavirus

Die zunächst in Grossbritannien festgestellte Mutante ist Wissenschaftlern zufolge ansteckender als die Ursprungsvariante des Coronavirus. Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson hatte vergangene Woche gesagt, dass es zudem «Hinweise» darauf gebe, dass die Variante «mit einer höheren Sterblichkeitsrate in Verbindung gebracht werden» könne.

coronavirus
Ein Labor-Mitarbeiter des Universitätsspital Zürich bereitet Covid-19-Proben für einen Test vor. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/CHRISTIAN BEUTLER

Die WHO betonte am Mittwoch jedoch, dass diese Angaben auf «vorläufigen» Studienergebnissen basierten und für eine Verifizierung weitere Analysen nötig seien.

Die WHO erklärte weiter, bei der in Südafrika festgestellten Variante 501Y.V2 gebe es Hinweise darauf, dass diese weniger «empfänglich für eine Antikörper-Neutralisierung» sei als die Ursprungsvariante. Einige Experten befürchten deshalb, dass diese Mutante zu mehr Zweitansteckungen mit dem Coronavirus führen könnte und möglicherweise auch Auswirkungen auf die Wirksamkeit von Corona-Impfstoffen haben könnte. Laut WHO sind jedoch auch hier weitere Studien nötig.

Kommentare

Weiterlesen

Religionsunterricht
2 Interaktionen
In St. Moritz
Boris Johnson
1 Interaktionen
London
1 Interaktionen
Washington
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN NEWS

SRF
1 Interaktionen
Offener Brief
Steve Witkoff
Trumps Gaza-Pläne
christian lindner
Wahlschlappe

MEHR WHO

10 Interaktionen
Krebsrisiko
2 Interaktionen
Konflikt
WHO
17 Interaktionen
Aktivitäten
Milei Argentinien Präsident WHO
103 Interaktionen
Nach Trump

MEHR AUS GENèVE

Genf
24 Interaktionen
Genf
Donald Trump
64 Interaktionen
Zu Gesprächen
Volker Türk
1 Interaktionen
Verstoss
Medikamente liegen im Lager
Neues Verfahren