WHO

WHO warnt: Papageienkrankheit ist auf dem Vormarsch

Cynthia Mira
Cynthia Mira

Genève,

Den Käfig des federnden Haustiers gereinigt und danach mit Fieber und Erkältungssymptomen ins Bett gefallen: Die WHO warnt vor der Papageienkrankheit.

WHO
Laut der WHO stecken sich immer mehr Menschen mit der sogenannten Papageienkrankheit an. (Symbolbild) - Depositphotos

Das Wichtigste in Kürze

  • Die von Vögeln übertragene Papageienkrankheit ist auf dem Vormarsch.
  • 2023 gab es in der Schweiz neun Fälle, allerdings fand kein Übertrag auf Menschen statt.
  • Die Krankheit führt im schlimmsten Fall zum Tod.

Insgesamt haben sich in den letzten Monaten rund 100 Personen in europäischen Ländern mit der sogenannten Papageienkrankheit angesteckt. Dieser Anstieg der Fälle in Österreich, Dänemark, Deutschland, Schweden und den Niederlanden ist «ungewöhnlich und unerwartet». Das schreibt die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer Meldung.

In Zahlen: Deutschland allein registrierte im letzten Jahr 14 bestätigte Fälle. Bis Ende Februar kamen fünf weitere zu, wie der Norddeutsche Rundfunk vermeldete. In der Schweiz hingegen wurden laut dem Bundesamt für Gesundheit noch keine Fälle beim Menschen registriert, wie «20 Minuten» schreibt.

Papageienkrankheit auch in der Schweiz weitverbreitet

Laut einer Sprecherin der WHO ist die Papageienkrankheit bei Vögeln weitverbreitet und kommt auch in der Schweiz vor.

Von einem Übertrag auf Personen sei hingegen noch nichts bekannt. Aber: Sie ist auch nur bei den Tieren meldepflichtig. «Vogelhaltende müssen Verdachtsfälle dem Tierarzt oder der Tierärztin melden.» Seit Anfang 2023 habe es in der Schweiz neun Fälle bei Sittichen, Tauben und einem Papagei gegeben.

WHO meldet mehrere Tote in Europa

Doch wie verläuft eine Ansteckung und wie kann man sich schützen? Die Papageienkrankheit ist auch als Ornithose, Chlamydiose oder Psittakose bekannt. Sie kann nicht nur Papageien, sondern auch zum Beispiel Hunde, Katzen, Kühe, Schafe, Ziegen oder Hühner anstecken.

WHO
Die WHO warnt vor der Papageienkrankheit. Auch Hühner können sich anstecken – der Verzehr von Poulet stellt keine Gefahr dar. - Pexels

Es gibt aber keine Hinweise darauf, dass die Krankheit durch das Essen von infiziertem Geflügel übertragen wird.

Laut dem deutschen Robert-Koch-Institut infizieren sich Menschen meist, indem sie Staub von Vogelfedern oder Kot infizierter Tiere einatmen. Auch durch einen Biss kann man sich anstecken.

Haben Sie sich schon einmal bei einem Tier mit einer Krankheit angesteckt?

Die Symptome ähneln jenen einer Grippe: Fieber, starker Husten und Schüttelfrost. Doch Vorsicht: Auch auf die Lungen und das Herz kann sich die Krankheit ausweiten und dort lebensbedrohlichen Schaden anrichten.

Die Papageienkrankheit führt damit im schlimmsten Fall zum Tod – auch beim Menschen. In Dänemark hat es laut der WHO bereits vier Todesfälle gegeben. In den Niederlanden ist ein Mensch an der Papageienkrankheit gestorben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4889 (nicht angemeldet)

Könnte es sein, dass einige Köpfe von Politiker oder von der WHO durch korruptes Geld dazu gebracht wurden, sowohl langsames als schnelles Denken verlernt haben? Könnte ev. die beste Voraussetzung zusätzlich sein, einige Leichen im Keller zu haben?

User #4992 (nicht angemeldet)

Wer nicht ins Gefängnis will, kann der WHO beitreten.

Weiterlesen

Frau mit Erkältung
8 Interaktionen
Winterzeit
vogelgrippe
32 Interaktionen
Gefährlich
Affenkrankheit
Hirnschäden
Wohnung
14 Interaktionen
Rechtslage

MEHR IN NEWS

china elektroauto
30 Interaktionen
15 Verkaufspunkte
A3 bei Benken
A3 bei Benken
Greater Zurich Area
1 Interaktionen
Aarau

MEHR WHO

Karl Lauterbach
29 Interaktionen
Unterstützung
Search operations continue in Bangkok following building collapse
Höchste Alarmstufe
Myanmar Southeast Asia Earthquake
1 Interaktionen
Erdbeben in Myanmar
Hauptsitz der Weltgesundheitsorganisation
23 Interaktionen
Nach US-Rückzug

MEHR AUS GENèVE

Zerstörung Myanmar
In Myanmar
Georges Kern
2 Interaktionen
«Nicht so dramatisch»
swiss prime site
In Genf
Ngozi Okonjo-Iweala
2 Interaktionen
US-Zölle