Zur Earth Hour geht in aller Welt für eine Stunde das Licht aus
Am Samstag sind bei der «Earth Hour» in aller Welt für eine Stunde die Lichter ausgegangen. Gleichzeitig brachte eine Zürcher Bewegung Licht in die Dunkelheit.

Das Wichtigste in Kürze
- Bei der «Earth Hour» verdunkeln viele Städte ihre Wahrzeichen.
- So zum Beispiel das Opernhaus in Sydney oder das Brandenburger Tor in Berlin.
- Weltweit nahmen über 7000 Städte teil – auch Zürich zum Beispiel.
Gebäude auf der ganzen Welt wurden gestern Samstagabend in Dunkelheit gehüllt. Mit der «Earth Hour» soll um mehr Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung gemahnt werden.
Mittendrin: Die Stadt Zürich. Um der Aktion mehr Wirkung zu verleihen, setzte die Zürcher Klimastreik-Bewegung beim Swissmill Tower ein Zeichen der besonderen Art. So wurde der Tower mit Hilfe einer Projektion in Flammen gesetzt. Mit der Aktion wollen die Aktivisten Licht in die Dunkelheit bringen.
Auf der ganzen Welt gingen die Lichter aus
Doch Zürich war gestern Abend längst nicht die einzige Stadt, die auf die Klimakrise aufmerksam machte. Berühmte Wahrzeichen wie das Opernhaus in Sydney oder der Kreml in Moskau wurden für eine Stunde in Dunkelheit getaucht.
#EarthHour2019 is underway in #London. Spare a thought 💭 for our planet 🌏 during the next 60 minutes pic.twitter.com/hugh14iPsj
— NotWokeBloke (@FormulaLunch) March 30, 2019
Es ist bereits das 13. Mal, dass Städte, Unternehmen und Privatleute in aller Welt eine Stunde lang das Licht ausschalteten. Dabei wandert die «Earth Hour» langsam um den Globus.
In jeder Zeitzone erlosch die Beleuchtung um 20.30 Uhr Ortszeit und wurde erst eine Stunde später wieder eingeschaltet. Weltweit nahmen über 7000 Städte teil.
#Earthhour - Zürichs Wahrzeichen im Dunkeln, als Zeichen für mehr Natur- und Klimaschutz. Wie in 7000 weiteren Städten weltweit pic.twitter.com/6ggnNRGCSY
— WWF Schweiz (@WWF_Schweiz) March 30, 2019
Singapur verdunkelte gesamte Skyline
Das Opernhaus in Sydney sowie die Hafenbrücke der australischen Metropole zählten zu den ersten Bauwerken, an denen die Lichter ausgingen. In Hongkong erloschen die Lichter am Victoria Harbour, in Singapur war die gesamte Skyline verdunkelt.
Auch am Pariser Eiffelturm, an der Akropolis in Athen und dem Kreml in Moskau gingen die Lichter aus. In Deutschland lagen unter anderem der Kölner Dom und die Münchner Frauenkirche in Dunkelheit.
Um 20:30 Uhr Ortszeit geht das Licht aus: Die #EarthHour hat im Pazifik begonnen und rollt Richtung Europa.
— WWF Schweiz (@WWF_Schweiz) March 30, 2019
In über 40 Städten in der Schweiz wirds heute Abend dunkel: https://t.co/dpoRK0sj4u #connect2earth pic.twitter.com/BuhVtxm5TH