Archivfund gibt Aufschluss über Jerusalem-Besuch des Nazis von Mildenstein

AFP
AFP

Israel,

Ein Archivfund wirft ein neues Licht auf den Jerusalem-Besuch des ranghohen Nazis Leopold von Mildenstein im Jahr 1933.

Gästebucheintrag des ranghohen Nazis von Mildenstein
Gästebucheintrag des ranghohen Nazis von Mildenstein - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Späterer SS-Offizier besuchte jüdische Kulturveranstaltung.

Die israelische Nationalbibliothek veröffentlichte anlässlich des Holocaust-Gedenktages am Donnerstag einen bislang unbekannten Gästebucheintrag, der die Teilnahme des späteren SS-Offiziers an einer privaten Veranstaltung zur jüdischen Kultur belegt.

Mildenstein, der zusammen mit einem befreundeten jüdischen Ehepaar das damalige britische Mandatsgebiet Palästina bereiste, sei bei einem zionistischen Schriftsteller zu Gast gewesen, sagte der Archivar Stefan Litt der Nachrichtenagentur AFP.

Die gemeinsame Reise Mildensteins und seines deutschen Freundes Kurt Tuchler ist bereits gut dokumentiert, etwa in dem 2011 erschienenen Film «Die Wohnung». Mildensteins Besuch bei dem Schriftsteller Mosche Jaakov Ben-Gavriel war bislang aber unbekannt.

«Das war unglaublich», sagte der Historiker Litt über den Fund des Gästebucheintrags. Er habe dann in Ben-Gavriels Tagebuch nach weiteren Hinweisen gesucht. Dieser habe zum Besuch des ranghohen Nazis notiert, er sei sich «nicht sicher, was ich davon halten soll».

Einige Gäste hätten die Veranstaltung verlassen, andere hätten sich mit dem deutschen Gast unterhalten. Mildenstein habe «versucht, einige Worte Hebräisch zu sprechen und war bemüht, sich kultiviert zu verhalten», schrieb Ben-Gavriel.

Mildensteins Besuch bei Ben-Gavriel und seine Freundschaft zu Tuchler seien «eine unglaubliche Geschichte, die zeigt, dass die Geschichte in Wirklichkeit niemals nur schwarz und weiss ist», sagte Litt.

Mildenstein vertrat damals den Standpunkt, dass die deutschen Juden nach Palästina auswandern sollten. 1936 wurde er als Leiter der entsprechenden SS-Abteilung von Adolf Eichmann abgelöst, der später die Deportation der europäischen Juden in die NS-Vernichtungslager koordinierte und mitverantwortlich für die Ermordung von sechs Millionen Juden war.

Kommentare

Weiterlesen

YB FC Biel
73 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
Papst
24 Interaktionen
Pietätlos?

MEHR IN NEWS

basel onlinereports
2 Interaktionen
Kahlschlag
Wohnkrise zürich
2 Interaktionen
Einfach erklärt
Donald Trump
52 Interaktionen
Wenig Reiselust
YB FC Biel
73 Interaktionen
Schiri hörte Kontakt

MEHR AUS ISRAEL

400 tote Soldaten
Gazastreifen
Fünf Mitglieder
Mossad-Chef David Barnea
1 Interaktionen
Bericht
israel
2 Interaktionen
War Kritiker