Boeing

Boeing 777-Flotte der Swiss fliegt bald mit «Haifischhaut»

Redaktion
Redaktion

Zürich,

CO2-Emissionen reduzieren. Dafür soll bei Boeing-777 Modellen der Swiss eine neue Oberflächenbeschichtung her, die sogenannte AeroShark Technologie.

SWISS Boeing 777
Die Boeing 777 werden wieder zu Passagierflugzeugen umgebaut. - Zvg

Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe einer an neuen Oberflächentechnologie will die Swiss Energie sparen.
  • Die Technologie nennt sich AeroShark und orientiert sich an Haifischhaut.
  • Zunächst werden zwölf ihrer Boeing 777 damit ausgestattet.

Die Swiss reduziert den CO2-Ausstoss bei zwölf ihrer Boeing 777-300ER. Dies mithilfe einer neuen Oberflächentechnologie namens AeroShark. Man sei die erste Fluggesellschaft, die diesen Schritt geht, so die Swiss in einer Medienmitteilung.

Entwickelt wird das Material gemeinsam von Lufthansa Technik und dem Chemiekonzern BASF. Der verringerte Reibungswiderstand der neuen Technologie werde die Swiss-Teilflotte um über ein Prozent sparsamer machen.

Die neue Oberflächentechnologie besteht aus rund 50 Mikrometer grossen Rippen, sogenannten «Riblets.» Sie imitiere gezielt die Eigenschaften von Haifishchaut, welche besonders strömungsgünstig ist. Damit wird die Aerodynamik an relevanten Stellen des Flugzeugs optimiert.

Kommentare

Weiterlesen

Frankfurt/Main
4 Interaktionen
In Kalifornien
Boeing 777
3 Interaktionen
Nach Umbau
Ernte Garten Anbau
Aus Rohstoffen

MEHR BOEING

Boeing 737 Max
1 Interaktionen
Anhörung
Airbus BOC Aviation Flugzeuge
2 Interaktionen
Grossauftrag
boeing starliner
Vor Crew-Missionen
f 47 boeing
16 Interaktionen
An Boeing

MEHR AUS STADT ZüRICH

rämismühle
Täter ermittelt
zürich
3 Interaktionen
Kokain sichergestellt
gc
2 Interaktionen
GC braucht Punkte
eidgenössische technische hochschule zürich
4 Interaktionen
Forschungsprojekt