Studie

Einsatz von KI heizt Kampf um Fachkräfte an

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz (KI) könnte einen Wettlauf um qualifizierte Arbeitskräfte auslösen.

Künstliche Intelligenz
Die Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in Zukunft wird wahrscheinlich zu einem Wettbewerb um gut ausgebildete Fachkräfte führen. (Symbolbild) - dpa/dpa/picture-alliance

Der künftige Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) dürfte zu einem regelrechten Kampf um entsprechend ausgebildete Fachkräfte führen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Personalvermittlers Adecco Schweiz. Es müssten dringend Kompetenzen aufgebaut werden, um das Potenzial von KI auch nutzen zu können.

Dies gab die am Freitag in Zusammenarbeit mit Oxford Economics veröffentlichte Studie an, mit mehr als 2000 befragten Führungskräften. Allerdings verfolge die Mehrheit der Unternehmen einen wenig ausgewogenen «Buy vs Build»-Ansatz. Das heisst, ein Drittel der Firmen kauft lieber die nötigen KI-Fachkräfte extern ein, anstatt das eigene Personal umzuschulen.

Dabei reiche die Kompetenzlücke bis in die Führungsebene. Denn mehr als die Hälfte (57%) der Befragten haben wenig Vertrauen in die Fähigkeiten des eigenen Managements. Sie befürchten, die «Risiken und Chancen» von KI nicht verstehen zu können.

Fokus auf externe Expertise statt interner Weiterbildung

«KI zwingt viele Unternehmen zum Umdenken und stellt sie vor anspruchsvolle Entscheidungen.» Das gab Marcel Keller, Country President der Adecco Group Switzerland, in der Mitteilung an. Investitionen in die gezielte Aus- und Weiterbildung seien auf lange Sicht nachhaltiger.

Sie hielten Wissen im Unternehmen, erforderten aber «Fokus, Ressourcen sowie Geduld und Ausdauer». Es sei von entscheidender Bedeutung, in das interne Potenzial zu investieren, um die Loyalität der Mitarbeitenden zu stärken.

Auch in anderen digitalen Kompetenzen greifen Unternehmen immer stärker auf den Einkauf von Fachkräften zurück. Beispielsweise im Bereich Datenkompetenz wollen 62 Prozent der Führungskräfte eher externe Experten einstellen. Nur 36 Prozent planen ihre Teams aus- oder weiterzubilden.

Arbeitsmarkt steht vor grosser Umwälzung

Generell würden erhebliche Umwälzungen auf dem gesamten Arbeitsmarkt erwartet. So rechnen 41 Prozent der Befragten damit, dass sie in fünf Jahren aufgrund von KI weniger Personal beschäftigen werden. Nur 46 Prozent der Befragten wollen die durch KI wegfallenden Arbeitsplätze ersetzen.

Dennoch dürfte der Faktor Mensch weiterhin wichtig bleiben. Mit 57 Prozent sagt eine Mehrheit der Geschäftsführer, dass die «menschliche Note» immer noch einflussreicher sei als KI. Kreativität und Innovation werden indes als die wichtigsten Bereiche genannt, in denen es an Kompetenzen mangelt.

Kommentare

Contamination

Es gibt so gute Fachkräfte in der Schweiz. Professoren der Physik, Professoren der Mathematik, Computerspezialisten, Krankenpfleger, Chirurgen etc. Durchweg Chinesen, Japaner, Filipinos, Inder, Europäer und auch Amerikaner. Es kaum ein Afghane, Syrer, Iraker oder Nordafrikaner darunter. Man rätselt daher immer wieder, wie die hier das Sozialsystem und die Renten sichern sollen. Man hat das dumpfe Gefühl, dass man zu diesen angeblich dringend benötigten "Fachkräften" aus Nahost und Afrika frechweg angelogen wurde.

User #1289 (nicht angemeldet)

KI ist super! Muss man sich nicht in der Zukunft mit dummen und langsamen Kräften rumplagen.

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz
132 Interaktionen
ChatGPT
19 Interaktionen
KI-Gesetz
6 Interaktionen
supplements
2 Interaktionen

Mehr Studie

Solarenergie
29 Interaktionen
SMi
4 Interaktionen
Katze
9 Interaktionen