ETH Zürich

Neues Trägerteilchen zum Medikamententransport im Körper entdeckt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Forscher der ETH Zürich entdecken eine Methode, um Medikamente gezielt im Körper zu transportieren.

Coronavirus
Ein Forscher geht durch ein Labor. (Symbolbild) - Keystone

Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich haben Teilchen entdeckt, mit welchen Medikamente punktgenau etwa zu einem Krebstumor im Körper gebracht werden können. Es handelt sich um an Papierblumen oder Sandrosen erinnernde Teilchen beispielsweise aus Zinkoxid.

Wie ein Medikament im Körper genau dorthin gebracht werden könne, wo es wirken solle, beschäftige die Wissenschaft schon lange: Das teilte die ETH Zürich am Dienstag mit. Es gehe beispielsweise darum, Nebenwirkungen von Krebsmedikamenten zu verhindern.

Bisher hätten Forschende für den Transport von Medikamenten durch die Blutbahn vor allem auf winzige Gasbläschen gesetzt. Die Zürcher Forschenden konnten nun aufzeigen, dass man auch feste Mikropartikel akustisch steuern kann. Dies mit Ultraschall, denn die genannten Teilchen streuen Schallwellen.

Zukunft des medizinischen Transports

Der Vorteil der «Blütenpartikel» gegenüber Gasbläschen ist laut Mitteilung, dass erstere eine viel grössere Oberfläche haben. In die Zwischenräume der «Blütenblätter» passen grössere Wirkstoffmengen. Zudem lassen sich die Teilchen mit Molekülen beschichten, die Licht absorbieren. Sie sind deshalb gut sichtbar. Ihre Bahn lässt sich gut verfolgen.

In der Petrischale haben die Forschenden um Daniel Razansky und Metin Sitti aufzeigen können, dass sich die Partikel mit einem Krebsmedikament beladen lassen. In Mäusen hielten sie mit fokussiertem Ultraschall die Teilchen an einer vorher festgelegten Stelle im Blutkreislauf fest.

Nun sind weitere Untersuchungen in Tieren geplant, bevor diese Technik allenfalls auch Menschen mit Kreislauferkrankungen oder Krebs zugutekommen kann.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
6 Interaktionen
Mit Schallwellen
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR ETH ZüRICH

Stromnetz
Laut ETH Zürich
bigler kolumne
105 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler
eidgenössische technische hochschule zürich
6 Interaktionen
Forschungsprojekt
244 Interaktionen
Wegen Fake-News

MEHR AUS STADT ZüRICH

Kreuzweg
11 Interaktionen
Zürich
FCZ
25 Interaktionen
Vor YB-Duell
zsc lions roger federer
19 Interaktionen
Maestro gesichtet!
Zürich Konzerte
15 Interaktionen
126 Stutz pro Ticket