Omikron: Impfstoff-Experte geht nicht von Neustart der Pandemie aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Grossbritannien,

Der Entwickler des Astrazeneca-Impfstoffs, Andrew Pollard, geht nicht von einem dramatischen Neuanfang der Pandemie durch die neue Variante Omikron aus.

AstraZeneca
Impfstoff von AstraZeneca. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Entwickler des Astrazeneca-Impfstoffs analysiert die Lage wegen der Omikron-Variante.
  • Die nun beobachteten Mutationen seien bereits bei früheren Varianten aufgetreten.

«Es ist sehr unwahrscheinlich, dass es in einer geimpften Bevölkerung einen Neustart der Pandemie wie im letzten Jahr geben wird», sagte der Immunologe von der Universität Oxford am Samstag in einem BBC-Interview.

Man müsse einige Wochen warten, um sichere Ergebnisse zu haben, es gebe jedoch Anlass zur Hoffnung, dass die Impfstoffe gegen schwere Erkrankungen weiterhin wirken würden. Im vergangenen Jahr war in Grossbritannien kurz vor Weihnachten die erste deutlich ansteckende Alpha-Variante aufgetaucht, die eine schwere Welle auslöste. Damals gingen die Corona-Impfungen gerade erst los.

Mutationen waren bereits früher aufgetreten

Die nun im Süden Afrikas entdeckte Omikron-Variante vereint Mutationen, die bereits bei früher als besorgniserregend eingestuften Varianten aufgetreten waren.

«Trotz dieser Mutationen haben die Impfstoffe schwere Erkrankungen verhindert, während wir uns von Alpha, Beta und Gamma bis hin zu Delta bewegt haben», sagte Pollard, der mit anderen Oxford-Forschern und dem Pharmakonzern Astrazeneca den Impfstoff entwickelt hat. Ausserdem zeigte sich der Wissenschaftler zuversichtlich, dass die Impfstoffe zeitnah auf die neue Variante hin angepasst werden könnten.

Die zunächst in Botsuana und Südafrika nachgewiesene Omikron-Variante (B.1.1.529) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mittlerweile als «besorgniserregend» eingestuft. Die EU-Gesundheitsbehörde ECDC spricht von ernsthaften Sorgen, dass die Variante die Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe erheblich verringern und das Risiko von Reinfektionen erhöhen könnte.

Kommentare

Weiterlesen

a
347 Interaktionen
«Menschen wollen das»
259 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
9 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
83 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
22 Interaktionen
Washington

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Pep
Reds auf Titelkurs
George Charlotte Prinz William
2 Interaktionen
Pizzaiolo, Pflege
yooka replaylee rextro
Yooka-Replaylee
Keir Starmer
4 Interaktionen
London