Studie

Studie bestätigt: Negative Schlagzeilen werden öfter angeklickt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Forschende der ETH Zürich haben gezeigt, dass negative Schlagzeilen in Online-Medien öfter angeklickt werden, als positive News.

Smartphone Nau App
Die Nau.ch-App wurde im Sommer 2022 neu lanciert. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Leser klicken negative Schlagzeilen eher an, als positive.
  • Dies hat eine Studie von Forschenden der ETH Zürich gezeigt.
  • Sie untersuchten dazu die Klicks der Online-Medienplattform Upworthy.

Negative Schlagzeilen steigern den Konsum von Online-News. Das zeigen Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) in Zusammenarbeit mit internationalen Teams auf Basis der Materialanalyse der Medienplattform Upworthy. Wörter wie «wrong», «bad» und «awful» führen demnach zu hohen Klickzahlen.

Die untersuchte Plattform Upworthy ist «einer der erfolgreichsten Pioniere des Clickbait in der Geschichte des Internets». Dies schrieben die Forschenden in der Studie, die am Mittwoch im Fachblatt «Nature Human Behaviour» erschienen ist.

Diese Medienplattform eignete sich besonders gut für die Analyse, da sie seit Jahren mit ihren Schlagzeilen experimentiert und jeweils verschiedene Varianten von Schlagzeilen auf ihren Texten getestet hat. Die Forschenden haben dabei die Klickrate gemessen. Diese gibt an, wie oft Personen, die einen Artikel sehen, diesen anklicken. Sie untersuchten so rund 5,7 Millionen Klicks auf 105'000 Artikel.

Welche Art von News lesen sie lieber?

Insgesamt variierten die Klickraten zwischen null und knapp 15 Prozent. Ein negatives Wort steigerte die Klickrate im Schnitt um 2,3 Prozent. Positive« Wörter wie »love«, »pretty« und »beautiful« animierten die Leserinnen und Leser hingegen weniger.

Effekt variiert nach Themenfeld

Je nach Themenfeld war der Effekt des negativen Vokabulars unterschiedlich stark. Am stärksten war er bei Nachrichten aus den Bereichen Politik und Wirtschaft, aber auch in den für Upworthy typischen Themenfeldern «Menschen», «Bildung und Schule» und «LGBT» war er deutlich sichtbar. Weniger sichtbar war der Effekt bei «Unterhaltung» und «Frauenrechte und Feminismus».

«Bemerkenswert ist, dass wir in den Daten eine Verzerrung in Richtung Negativität feststellten, obwohl Upworthy sich selbst als positives Nachrichtenportal bezeichnet», schrieben die Autoren in der Studie.

«Auch wenn die Leser von Upworthy dieses Portal wegen seiner positiven Darstellung der Nachrichten gewählt haben, erhöhte die negative Sprache den Nachrichtenkonsum, während die positive Sprache ihn verringerte.»

Kommentare

Weiterlesen

eth zürich
41 Interaktionen
70 Mio. Franken
bild
5 Interaktionen
Axel-Springer
RTL
Luxemburg
D
Strände & Co.

MEHR STUDIE

Klimaschutz
11 Interaktionen
Studie
Milchersatzprodukte
2 Interaktionen
Studie zeigt
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
5 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie

MEHR AUS STADT BERN

Piratenpartei
1 Interaktionen
Neue Partei
yb
326 Interaktionen
VAR ist blind!
Stadt Bern
Bern
yb
326 Interaktionen
Aus gegen Biel