Studie

Studie: Riesige Felsen von Stonehenge sollen aus 25 Kilometer entferntem Ort stammen

AFP
AFP

USA,

Forscher wollen eines der vielen Rätsel um die prähistorische Stätte Stonehenge im Süden Englands gelöst haben: Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie im Fachmagazin «Science Advances» sollen die Felsen aus West Woods kommen, einem Gebiet rund 25 Kilometer entfernt von Stonehenge.

Stonehenge
Stonehenge - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Forscher in England wollen Rätsel um Herkunft gelöst haben.

«Ich glaube, wir hatten es hier mit einer sehr organisierten Gesellschaft zu tun», sagte der Hauptautor der Studie, David Nash, über die Erbauer der Stätte. Nash geht davon aus, dass diese sich aus pragmatischen Gründen für den nahegelegenen Ort entschieden haben.

Eine neue Technik ermöglichte es dem Team um Nash, mit tragbaren Röntgengeräten die chemische Zusammensetzung des Gesteins zu analysieren, das zu 99 Prozent aus Kieselerde besteht und Spuren verschiedener anderer Sedimente enthält. «Das zeigte uns, dass die meisten Steine eine gemeinsame Zusammensetzung haben», erklärte Nash. Das habe zur Erkenntnis geführt, dass «wir nach einer Hauptquelle suchen».

Frühere Studien hatten bereits ergeben, dass die kleineren Steine in Stonehenge aus Wales kamen, etwa 200 Kilometer westlich von der Stätte. Die neuen Ergebnisse untermauern die Theorie, dass die grossen Felssteine zur gleichen Zeit nach Stonehenge gebracht wurden - um 2500 v. Chr. Das wiederum widerspricht einer früheren Vermutung, wonach ein als «Fersenstein» bekannter Megalith aus der unmittelbaren Umgebung des Ortes stammt und noch vor den anderen Steinen errichtet wurde.

Wie die frühen Briten in der Lage waren, die bis zu 30 Tonnen schweren Felsbrocken über eine Entfernung von 25 Kilometern zu transportieren, ist bislang unbekannt. Die vorherrschende Meinung geht davon aus, dass sie auf Schlitten gezogen wurden.

Die Megalithsteine geben den Forschern seit Jahrhunderten Rätsel auf. Die gängigste Theorie für ihre Entstehung lautet, dass Menschen schon in der damaligen Zeit den astronomischen Kalender verstanden hätten. Die Steine von Stonehenge wurden demnach auf die Sonnenwende ausgerichtet. Im Jahr 1986 wurde die Stätte in die Welterbeliste der UN-Kulturorganisation Unesco aufgenommen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SRF
1 Interaktionen
«1 gegen 100»
Winterthur
80 Interaktionen
Winterthur

MEHR IN NEWS

Kantonspolizei Thurgau
Steckborn TG
Selbstunfall in Murgenthal
Am Steuer eingenickt
Kantonspolizei Thurgau
1 Interaktionen
Neukirch TG
Gotthard
11 Interaktionen
Lange Wartezeit

MEHR STUDIE

Wohnungsmangel
12 Interaktionen
Studie
Kuh
10 Interaktionen
Studie zeigt
Plastikmüll
2 Interaktionen
Bis 2060
Oropouche
4 Interaktionen
Studie

MEHR AUS USA

michelle trachtenberg diabetes
Michelle Trachtenberg
ransom canyon
Wie Yellowstone?
the who zak starkey
The Who
nintendo switch 2 xbox chef
Nintendo Switch 2