Studie

Studie: Wer später in Rente geht, stirbt früher

Julian Blatter
Julian Blatter

Spanien,

Deutsche und spanische Forschende kommen in einer Studie zum Schluss: Wer später in Rente geht, stirbt früher. Entscheidend sei aber der Übergang zum Ruhestand.

rente
Seniorinnen und Senioren sitzen auf einer Bank. (Symbolbild) - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschende stellen fest, dass ein verzögerter Renteneintritt die Sterblichkeit erhöht.
  • Allerdings kann dies nicht alleine auf die Erhöhung des Rentenalters zurückgeführt werden.
  • Bei einem schrittweisen Berufsausstieg können negative Auswirkungen vermieden werden.

Spanien hob das freiwillige Renteneintrittsalter 1967 von 60 auf 65 Jahre an. Wer zu diesem Zeitpunkt bereits ins Rentensystem eingezahlt hatte, durfte sich weiter mit 60 pensionieren lassen, alle anderen nicht. Forschende der Universitäten Barcelona und Mannheim haben untersucht, wie sich die Reform auf die Sterblichkeit auswirkt.

Die Studie zeigt: Ein um ein Jahr verzögerter Renteneintritt erhöht die Sterblichkeitsrate bei 60- bis 69-Jährigen um 43 Prozent. Bei Personen, die erst nach 1967 ins Rentensystem einzahlten (60- bis 64-Jährige) ist der Effekt am stärksten. Hier erhöht sich die Sterblichkeitsrate um 67 Prozent.

Ein wichtiger Faktor dabei sind gemäss der Studie die Bedingungen am Arbeitsplatz vor Renteneintritt. Insbesondere körperlicher und psychischer Stress, ausbleibende Anerkennung sowie das Gefühl, wenig geleistet zu haben, erhöhen die Sterblichkeit.

Übergang zwischen Beruf und Rente entscheidend

Dass die Sterblichkeit alleine auf der Erhöhung des Renteneintrittsalters beruht, verneinen die Forschenden. Ihnen geht es vielmehr um den Übergang zwischen Beruf und Ruhestand.

Würden Sie eine weitere Erhöhung des Rentenalters akzeptieren?

So biete die Möglichkeit, schrittweise in Rente zu gehen, Anreize für einen längeren Verbleib im Beruf. Gleichzeitig habe dies keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Solche Optionen zu schaffen, sei bei Erhöhung des Rentenalters «von entscheidender Bedeutung». Und solche Möglichkeiten scheinen auch beliebt: Wie die Forschenden feststellten, stieg die Wahrscheinlichkeit, dass eine Teilrente beantragt wird, um 54 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2928 (nicht angemeldet)

Mein Vater arbeitete weit über das Pensionsalter - er wurde 101 Jahre alt. Denke, jeder hat seine Zeit und seine Gesundheit. Zu viel Stress bei der Arbeit ist sicher kein Indikator für ein langes Leben.

User #4763 (nicht angemeldet)

Der Knaller dieser Kommentar.👍👍👍👍👍👍

Weiterlesen

frauenrentenalter
30 Interaktionen
Anfang 2024
Daniel Lampart SDS
159 Interaktionen
Gastbeitrag
Adrian Wüthrich Travail Suisse
75 Interaktionen
Travailsuisse warnt
d
Ferienreif?

MEHR IN NEWS

Fernando Collor de Mello
Collor de Mello
Bern
3 Interaktionen
Bern BE
Konflikt in Syrien
In New York

MEHR STUDIE

Klimaschutz
3 Interaktionen
Studie
Musik glücklich Gehirn Auswirkung
3 Interaktionen
Studie zeigt
Flugzeug
Laut Studie
Kornnatter
2 Interaktionen
Studie

MEHR AUS SPANIEN

Carlos Alcaraz Madrid Open
Wieder angeschlagen
Belinda Bencic
1 Interaktionen
Ohne Satzverlust
1:0 gegen Getafe
Belinda Bencic
1 Interaktionen
Nach kurzer Pause