Wer zuletzt sticht, erwischt am meisten Malaria-Erreger

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

Forschende haben herausgefunden, dass diejenigen Stechmücken, die zuletzt das Blut eines an Malaria erkrankten Tiers saugen, sich am meisten Erreger fangen.

Die Reihenfolge, in der Mücken ein mit Malaria infiziertes Tier stechen, spielt für die Ausbreitung der Krankheit laut einer neuen Studie eine wichtige Rolle.
Die Reihenfolge, in der Mücken ein mit Malaria infiziertes Tier stechen, spielt für die Ausbreitung der Krankheit laut einer neuen Studie eine wichtige Rolle. - sda - Pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschende haben neue Erkenntnisse im Zusammenhang mit Malaria gefunden.
  • Malaria wird vom sogenannten Plasmodium verursacht.

Lausanner Forschende haben herausgefunden, dass diejenigen Stechmücken, die zuletzt das Blut eines an Malaria erkrankten Tiers saugen, sich am meisten Erreger fangen. Das berichten sie im Fachmagazin «Proceedings B» der Royal Society.

Malaria wird vom sogenannten Plasmodium verursacht.

Dieser einzellige Parasit nistet sich in rote Blutkörperchen ein und zerstört diese. An der Infektionskrankheit sterben jährlich über 400'000 Menschen.

Das Team um Philippe Christe von der Universität Lausanne zeigte nun, dass die Reihenfolge, in der Mücken ein krankes Tier stecken, die Ausbreitung der Krankheit beeinflusst.

In Feldbeobachtungen entdeckten sie, dass wenige Stechmücken eine grosse Zahl von Malariaparasiten in sich tragen. Das sind sozusagen die Superspreader unter den Insekten. Die meisten aber sind fast völlig frei von den Erregern.

Die Forschenden nahmen dieses Phänomen im Labor genauer unter die Lupe. Dafür liessen sie gesunde Moskitos Kanarienvögel stechen, die den Erreger in sich trugen. Resultat: Zwar nahmen die Insekten alle gleich viele Parasiten zu sich. Aber sieben Tage nach der Blutmahlzeit waren diejenigen Mücken, die als letzte zugebissen hatten, etwa fünf- bis zehnmal stärker mit den Erregern verseucht.

Laut den Forschenden bemerken die Parasiten möglicherweise, wenn ihr Wirt gebissen wird und erhöhen daraufhin ihre Infektiösität.

Die Forschenden hoffen, dass ihre Studie hilft, bessere Strategien zur Bekämpfung der Krankheit zu entwickeln. «Die Übertragung von Malaria nimmt im Laufe des Abends zu», sagte Romain Pigeault von der Uni Lausanne gemäss einer Mitteilung der Hochschule. «Die Moskitos, die am Ende stechen, werden viel ansteckender sein als diejenigen, die in der Dämmerung angreifen.» Deshalb würden Moskitonetze umso wichtiger, je weiter die Nacht voranschreite.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Interdiscount
153 Interaktionen
«Mehrwert?»
Mikrowohnung
369 Interaktionen
Neubau in Zürich

MEHR IN NEWS

Kaufland Flaggen Vorwürfe
5-Punkte-Plan
Pjöngjang
Diebstahl in Filzbach GL
In Filzbach GL
Börse
Börse

MEHR AUS LAUSANNE

Keystone
3 Interaktionen
2:0-Erfolg
Car Brand
Keine Verletzten
Beny Steinmetz
2 Interaktionen
Neubemessung
pierin vincenz
11 Interaktionen
Ex-Raiffeisen-Chef