Alarmierender Anstieg schwerer Unfälle auf Schweizer Strassen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Zahl der Schwerverletzten auf den Schweizer Strassen erreichte laut Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) einen neuen Höchststand.

stau
Das Schweizer Strassennetz. (Archivbild) - keystone

Die Zahl der schweren Unfälle auf Schweizer Strassen ist laut dem neuesten Sicherheitsbarometer der Beratungsstelle für Unfallverhütung im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Zwölf Menschen verletzten sich auf Schweizer Strassen demnach täglich schwer oder wurden getötet.

Mit 4096 erreichte die Zahl der Schwerverletzten den höchsten Stand der vergangenen zehn Jahre, teilte die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) am Dienstag mit. Die Anzahl Todesopfer stagnierte zeitgleich auf hohem Niveau: 236 Menschen kamen im vergangenen Jahr bei Verkehrsunfällen ums Leben.

Romandie besonders betroffen

Vor allem in der Romandie habe es deutlich mehr schwere Unfälle gegeben. In der übrigen Schweiz seien die Zahlen stabil geblieben. Bezogen auf die Bevölkerung war das Unfallgeschehen im Tessin nach wie vor grösser als in anderen Landesteilen.

Der Vergleich über die Landesgrenzen hinaus zeigte für das vergangene Jahr dagegen, dass die Sterblichkeit auf Schweizer Strassen gering ist, wie die BFU weiter mitteilte. Im Vergleich mit 21 anderen europäischen Staaten und den letzten fünf Jahren befand sich die Schweiz im sichersten Viertel der gelisteten Länder.

Steigende Gefahr für Fussgänger und E-Biker

Alarmiert zeigte sich die BFU indes über die Zahl der hierzulande getöteten Fussgängerinnen und Fussgänger. Im Vergleich mit 2022 erhöhte sich diese von 40 auf 46, jene der Schwerverletzten von 497 auf 522. Negative Spitzenreiter in der Statistik der tödlichen Unfälle waren nach wie vor Auto- und Töffunfälle.

Problematisch war auch die Entwicklung bei E-Bikes, dort stieg die Zahl der schweren Unfälle stark an. Der E-Bike- und der Fussverkehr blieben demnach «zentrale Herausforderungen für die Verkehrssicherheit in der Schweiz», hiess es weiter.

Zur deutlichsten Zunahme bei den Schwerverletzten kam es 2023 indes bei den Töfffahrenden. Mehr als ein Viertel aller Schwerverletzten war mit dem Töff unterwegs. Auch waren ein Fünftel aller Getöteten im Strassenverkehr Töfffahrende.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Plaun da Lej

wen wundert's bei all den Pseudo-Alonsos etc.

User #1077 (nicht angemeldet)

Aufmerksam durch Handys, durch die tollen Infotainment-Systeme in den modernen Fahrzeugen, gepaart mit der vermeintlichen Sicherheit all der tollen Assistenzsysteme, das andauernde Tragen der Ohrstöpsel, der Wandel in der Prüfung der Fahrtauglichkeit dahingehend dass Fahrphysik, aktives Beobachten des Verkehrs, das aktive Bedienen des Fahrzeuges immer einen kleiner Stellenwert bekommen zugunsten "ergonomischen" Fahrens, beachten des Piepens und Dröhnend von Warnhinweisen, das Vertrauen in Assistenzsysteme, das lässige und geräuschlose und automatische dahinrollen ohne aktiv eingreifen zu müssen... Mehr Verkehrsteilnehmer, dichtere Verkehr, gleichzeitig Verringerung der Verkehrfläche für den MIV. Ständige Änderungen physischer und gesetzlicher Grundlagen für den MIV...... noch fragen?

Weiterlesen

Unfall

Mehr aus Stadt Bern

Psychologie Bern Studiengebühren Erhöhung
105 Interaktionen
Bundesrätin Karin Keller-Sutter
34 Interaktionen