Anwohner wählen Aussenmöblierung für Superblock-Test im Kleinbasel
Die Anwohner des Matthäusquartiers haben am Samstag über die Möblierung ihres Superblocks entschieden – nach den Sommerferien startet der Testbetrieb.

Rund 60 Anwohnerinnen und Anwohner haben am Samstag die Aussenmöblierung für den Superblock-Test im Basler Matthäusquartier ausgewählt.
Diese wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 öffentlich aufgelegt, wie das Präsidialdepartement (PD) am Montag mitteilte.
Falls keine Einsprachen eingereicht werden, sollen nach den Sommerferien die bewilligten Pflanzgefässe gemeinsam mit der Quartierbevölkerung bepflanzt werden.
Ziel ist es, dass die Einweihung des Superblock-Tests im August oder September dieses Jahres stattfinden kann, wie das PD schreibt.
Einbindung der Bevölkerung in Planungsprozess
Ein externes Büro hat Aussenmöblierungen für verschiedenen Nutzungen entworfen. Die Bevölkerung des Matthäusquartiers konnte diese am Samstag auswählen, platzieren und priorisieren. Sie konnte auch Gegenstände angeben, die sie während des Tests zur Verfügung stellen will.
Zudem richten die Behörden einen sogenannten Info-Punkt im Quartier ein. Dort können Interessierte ihre Ideen einbringen, die im Superblock-Test umgesetzt werden sollen, wie das PD weiter schreibt.
Konzept eines «Superblocks»
Bei den Superblock-Tests handelt es sich um temporäre Massnahmen. Bei diesem Konzept aus Barcelona handelt es sich um vielfältig nutzbare, begrünte und verkehrsberuhigte Strassen.
Nach mehreren Vorstössen aus der Politik will die Regierung mit den Tests herausfinden, wie ein Superblock in Basel erfolgreich umgesetzt werden kann.
Letztes Jahr wurden sämtliche Rekurse gegen die entsprechenden Verkehrsanordnungen mit Parkplatzaufhebungen abgewiesen.