Julius Bär

Bank Julius Bär: Ex-CEO Boris Collardi akzeptiert Finma-Rüge

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Finma hat den ehemaligen Julius-Bär-CEO Boris Collardi wegen einem Korruptionsfall unter die Lupe genommen. Er akzeptiert die Rüge.

boris collardi
Boris Collardi, der frühere CEO der Julius Bär Bank. - Keystone-sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Finma hat eine Rüge gegen den ehemaligen Julius Bär-CEO Boris Collardi ausgesprochen.
  • Dieser will den Rüffel akzeptieren und ist froh, dass das Verfahren abgeschlossen wurde.
  • Collardis neuer Arbeitgeber, die Genfer Bank Pictet, unterstützt ihn.

Die Finanzmarktaufsicht Finma hat den Ex-CEO der Bank Julius Bär, Boris Collardi, und vier weitere Manager unter die Lupe genommen. Gegen sie hat die Finma die Verantwortung für Mängel in der Geldwäschereibekämpfung rund um einen Korruptionsfall in Venezuela abgeklärt. Collardi, der inzwischen Partner bei der Genfer Bank Pictet ist, will die Rüge akzeptieren.

Collardi gibt sich in einer Stellungnahme vom Donnerstagmorgen gegenüber der AWP zufrieden. Er sei froh, dass die Finma das Verfahren gegen ihn nun abgeschlossen habe.

Boris Collardi
Boris Collardi wechselte von der Bank Julius Bär zur Genfer Privatbank Picet. - Keystone

«Ich akzeptiere die auf dieser Grundlage ausgesprochene Rüge. Diese Entscheidung - und das ist das wesentliche - stellt einen Schlusspunkt in dieser Angelegenheit für mich dar.» So die schriftliche Stellungnahme.

Die Bank Pictet hat derweil die Finma-Entscheidung «zur Kenntnis genommen». Das Finanzinstitut unterstütze Boris Collardi, der «das ganze Vertrauen der Bank geniesse», teilte Pictet mit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

brasilien
1 Interaktionen
Odebrecht-Skandal
Fehlgeburt Luzern
3 Interaktionen
Faktencheck
Wohnung
1 Interaktionen
Rechtslage

MEHR JULIUS BäR

Bank Julius Bär
Eröffnung
Julius Bär
3 Interaktionen
Nach Signa-Debakel
Julius Bär
1 Interaktionen
Bank
Julius Bär
1 Interaktionen
Anforderung

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions HC Davos
Halbfinal-Ausgleich
Häusliche Gewalt
Politik
Gewaltopfer
Seit Start