Baustart für Bachgraben-Zubringer bei Basel soll ab 2031 erfolgen
Der Bau für den Bachgraben-Zubringer und das Bachgraben-Tram zwischen Basel und Allschwil BL soll frühestens ab 2031 starten.

Der Baustart für den Bachgraben-Zubringer zwischen Basel und Allschwil BL und für das Bachgraben-Tram soll frühestens ab 2031 erfolgen.
Dies haben die beiden Basel untereinander sowie mit dem Bund abgestimmt. Die Projekte sollen 2025 beim Agglomerationsprogramm eingereicht werden, wie es in einer gemeinsamen Medienmitteilung vom Freitag heisst.
Die besagte Zeitspanne sei erforderlich, um Abklärungen zwischen den Projektpartnern und auf nationaler Ebene für den Gebietsabtausch zwischen der Schweiz und Frankreich vorzunehmen. Für den Bau des Zubringers Bachgraben ist nämlich ein Abtausch von insgesamt 23'000 Quadratmetern mit dem Nachbarland notwendig.
Die geplante Grenzverschiebung wird von den Schweizer und den regionalen französischen Projektpartnern als «nachhaltigste Lösung» angesehen, wie es im Communiqué heisst, das auch von Behörden aus dem Elsass mitverfasst wurde .
Dazu seien in den letzten Monaten gemeinsame juristische Grundlagen erarbeitet worden. Dabei habe sich gezeigt, dass der Prozess der Grenzverschiebung «komplexer und zeitintensiver» sein werde als angenommen.
Grenzverschiebung komplexer als gedacht
Zunächst wird die bereits genehmigte Velovorzugsroute zwischen Allschwil und dem Bahnhof SBB im Jahr 2026 realisiert. Darauf sollen der Zubringer Bachgraben-Allschwil, die Umfahrung Hésingue-Hégenheim sowie das Bachgraben-Tram begonnen werden, wie die Projektpartner schreiben. Die Mitfinanzierung dieser Teilprojekte durch den Bund ist aber noch offen.
Das gesamte Massnahmenpaket wird im Agglomerationsprogramm Basel der 5. Generation im Juni 2025 erneut eingegeben. Dies bedeutet einen neuen Anlauf, nachdem der Zubringer im Jahr 2022 einen Dämpfer erlitt, da er vom Bund nicht als dringlich eingestuft worden war.
Beim Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) sei der festgelegte Realisierungsweg «auf positive Resonanz» gestossen. Das Amt habe die Projektpartner zur Eingabe motiviert, heisst es weiter.