Betrüger geben sich im Kanton Solothurn als Polizisten aus

Benedikt Theiler
Benedikt Theiler

Deutschland,

Betrüger haben am Freitagabend in mehrere Haushalte angerufen und sich als Polizisten ausgegeben. Die Täter erkundeten sich nach Wertsachen.

Ein Internet und Telefonbetrug Solothurn.
Die Polizei Kanton Solothurn warnt vor Internet und Telefonbetrug. - Polizei Kanton Solothurn

Das Wichtigste in Kürze

  • In Hofstetten SO haben sich Betrüger am Telefon als Polizisten ausgegeben.
  • Die Polizei warnt mit einer Comic-Präventionskampagne vor Trickbetrügern.

Am Freitagabend kontaktierten Betrüger telefonisch mehrere Haushalte in Hofstetten SO. Der Unbekannte sprach Hochdeutsch und gab sich als Polizist aus.

Laut Polizei erklärte der Mann, dass Einbrecher in der Region angehalten werden konnten. Er erkundigte sich danach nach Wertsachen und den finanziellen Verhältnissen. Die angerufenen Personen haben alle richtig reagiert und sind nicht auf die Fragen des Unbekannten eingegangen. Dieser hat die Telefonate folglich beendet.

Die Kantonspolizei Solothurn hat darauf reagiert. Zusammen mit einer Patrouille des Grenzwachtkorps war die Polizei in der Region Hofstetten präsent und führte Kontrollen durch.

Variante des Telefonbetrugs

Bei dem sogenannten «Polizeitrick» handelt es sich um eine Variante des Telefonbetrugs, ähnlich dem Enkeltrick, schreibt die Polizei in der Mitteilung. Die Betrüger erschleichen sich das Vertrauen meist älterer Bürger und gelangen so immer wieder an grosse Deliktsummen. Einmal mehr warnt die Polizei vor dieser Masche des Telefonbetrugs und rät:

Misstrauisch sein!

Die Polizei ruft Sie nicht mit der Telefonnummer 117 an und bietet Ihnen nie an, Geld oder Wertsachen aufzubewahren.

Nie auf Geldforderungen eingehen!

Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an fremde Personen, auch wenn diese noch so vertrauenswürdig klingen.

Nicht unter Druck setzen lassen!

Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren familiären oder finanziellen Verhältnissen bekannt. Lassen Sie sich nie unter Druck setzen und beenden Sie solche Telefonate sofort.

Rücksprache halten, Hilfe holen!

Nehmen Sie nach einem Anruf mit finanziellen Forderungen umgehend Rücksprache mit Familienangehörigen oder der Polizei.

Fälle von Telefon- und Internetbetrug nehmen zu. Daher hat die Kantonspolizei Solothurn eine Kampagne lanciert. Anhand einfacher Comics werden verschiedene Betrugsmaschen im Internet, am Telefon oder via Social-Media aufzeigt und Tipps zur Verhinderung solcher Delikte gibt.

Kommentare

Weiterlesen

Eine Seniorin tippt auf ihrem Smartphone.
2 Interaktionen
Bei Übergabe
Thurgau kantonspolizei
1 Interaktionen
Rentnerin ausgebeutet
Dübendorf Jugendliche
Regional
D
Strände & Co.

MEHR IN NEWS

Unfall im Kirchenwaldtunnel
A2 bei Hergiswil NW
Nintendo
Switch 2
FC Schaffhausen
Heute Aarau
teo Migros
1 Interaktionen
Teo-Konzept

MEHR AUS DEUTSCHLAND

mpox fälle berlin
2 Interaktionen
Bedrohung?
1 Interaktionen
Laura Maria Rypa
sanktionen
Nach Machtwechsel
Überwachungskamera
Tatverdächtiger