Bis Ostern herrscht in der Schweiz «extreme» Eier-Knappheit
In der Migros ist die Eierpackung mit einem Hinweis versehen: Die Nachfrage an Eiern aus der Region ist grösser als das Angebot! Weshalb?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Nachfrage an grossen Eiern aus der Region kann nicht überall gedeckt werden.
- Besonders in den Wintermonaten kann es zu Engpässen kommen.
- Nach Ostern sinkt die Nachfrage nach Eiern traditionell wieder.
Damit hat Nau.ch-Leser Alexander Z.* nicht gerechnet!
Als er in einer Migros-Filiale in der Region Bern Eier aus der Region kaufen will, ist dies nicht möglich.
«Im Moment legen die Hühner weniger Grosseier als nachgefragt werden. Aus diesem Grund sind die beliebten regionalen Grosseier aus der Region nicht verfügbar.» So lautet der Text auf einem Kleber auf der Eier-Packung.
Und weiter: «Aktuell finden Sie in dieser Packung Schweizer Eier der üblichen Qualität von kontrollierten Bauernhöfen.»
Eier von irgendwoher aus der Schweiz anstatt aus der eigenen Region: Legen die Hühner zu kleine Eier oder ist die Nachfrage derzeit besonders gross?
Hohe Nachfrage führt zu «extremer Knappheit»
Nau.ch hat bei Migros nachgefragt.
Der Detailhändler bestätigt: «Es gibt eine extreme Knappheit an Eiern.» Die Knappheit resultiere aus einer sehr hohen Nachfrage – diese sei seit 2022 um zwölf Prozent gestiegen.
Von der eingeschränkten Verfügbarkeit sei die gesamte Branche betroffen. «Die Knappheit wird uns noch bis mindestens Ostern und ein paar Tage darüber hinausbegleiten.»
Danach sollten Verfügbarkeit und Nachfrage wieder im Einklang stehen.
Die Nachfrage nach grossen Eiern aus regionaler Produktion ist also hoch. Weshalb können die Produzenten die Verfügbarkeit nicht sicherstellen?
GalloSuisse ist die Vereinigung der Schweizer Eierproduzenten, Daniel Würgler der Präsident.
«Legehennen sind Lebewesen» – und keine Maschinen
Er sagt: «Unsere Legehennen sind Lebewesen, die nicht auf Knopfdruck mehr oder weniger, grössere oder kleinere Eier produzieren können.»
Die Tiere seien fast fünf Monate in der Aufzucht, danach für ein bis zwei Jahre in den Legebetrieben.
Das Angebot werde so rund anderthalb Jahre im Voraus geplant. «Nachfrageschwankungen können somit kurzfristig nicht abgedeckt werden.»
Vollständig würde die Nachfrage in der Zeit zwischen Herbst und Ostern ohnehin nie abgedeckt werden können.
«Ansonsten hätten wir im Sommer einen grossen Überschuss.» Es könne daher immer vorkommen, dass einige Artikel nicht verfügbar seien.
Jeden Tag gibt es frische Eier
Oft zeigten sich Engpässe dann bei spezifischen Produkten wie eben den Eiern aus der Region.
Würgler beruhigt: «Unsere Hühner legen trotzdem jeden Tag frische Eier. Somit gibt es immer wieder Nachschub in den Verkaufsstellen.»
Bald dürften also auch in der Migros wieder Eier aus der Region zu kaufen sein. Spätestens nach Ostern, wenn die Nachfrage traditionell deutlich abnimmt.
* Name von der Redaktion geändert