Brian K.: Jubeln wäre falsch – Klagen auch

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Zürich,

Der notorische Ausraster Brian K. kommt auf freien Fuss. Das sorgt für Emotionen, wo ein klarer Kopf hilfreicher wäre. Ein Kommentar.

Brian K. Zeichnung
Porträtzeichnung des Häftlings Brian K. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Brian K. kommt auf freien Fuss.
  • «Endlich», sagen die einen, «herrjemine» klagen die anderen.
  • Doch für Emotionen ist eigentlich kein Platz. Eigentlich. Ein Kommentar.

Auch wenn man sich nicht speziell dafür interessierte in den vergangenen Monaten und Jahren: Am Auf und Ab in der Geschichte des jugendlichen Straftäters Brian alias «Carlos» kam man kaum vorbei. Irgendetwas hat man immer zwangsläufig mitgekriegt und meistens war es irgendwie unschön. Aber keine Angst: Wir wollen das jetzt nicht alles aufwärmen und wiederkäuen und analysieren und besserwissen.

Verständliche Emotionen beim Stichwort «Brian»

Sondern eher einen Schritt zurücktreten. Und es gar nicht sooo genau wissen wollen. Denn sonst landen wir wieder bei Emotionen, die uns die Sicht vernebeln. Wobei auch klar ist: Die Emotionen sind sehr verständlich.

Staatsanwalt Ulrich Krättli
Staatsanwalt Ulrich Krättli spricht mit Medien nach der Urteilsverkündung im Fall Brian K. vor dem Bezirksgericht Dielsdorf, am Mittwoch, 8. November 2023 in Dielsdorf. - keystone

Es ist verständlich, dass man sich aufregt über Gewalttätigkeiten, sture Unverbesserlichkeit, Sesselfurzer-Entscheide mit Kostenfolgen und verharmlosende Beschwichtigungen. Es ist verständlich, dass man sich einzufühlen versucht in die Situation in Einzelhaft, eine verkorkste Jugend, den Frust über vermeintlich ungerechte Entscheide. Und sich aufregt, dass die Justiz nicht auch mal nett sein kann.

Verständlich, aber nicht hilfreich. Denn wer sich bei «Brian» aufregt, wird selbst zum kleinen «Brian», und das brauchen wir nun wirklich nicht auch noch.

Was wollen wir?

Denn Brian und unser emotionaler Umgang mit seinem Fall lehrt uns vor allem, wo die Fallstricke liegen. Zum Beispiel, dass gut gemeinte Hilfsangebote oder Therapien nicht neue Abhängigkeiten schaffen sollten. Dass das aber umgekehrt nicht heisst, dass alles Therapie-Zeugs schlecht und nur die Zuckerbrot-und-Peitsche-Methode tauglich ist.

Brian Carlos Pöschwies
Brian alias «Carlos» macht als renitenter Häftling und unbelehrbarer Straftäter immer wieder Schlagzeilen. - Screenshot/SRF

Wenigstens, wenn die Therapie nicht über Monate Zehntausende von Franken kostet. Denn was wollen wir? Ja, Gerechtigkeit. Chancengleichheit.

Aber auch: Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Weil wir sonst bald übervolle Gefängnisse hätten, voller Insassen, die sich höchstens noch zu Banden zusammenschliessen und gegenseitig bekriegen.

Gut so: Viele Fragen, keine Antworten

Ist die Entlassung Brians aus der Haft ein guter Entscheid? Ich weiss es nicht. Weder bin ich Psychologe noch Jurist. Aber ich gehe davon aus, dass auch das Gericht nicht bei sich gedacht hat: Wir haben eine geniale Lösung gefunden und dank uns kommt jetzt alles gut.

SRF Club Brian
Barbara Lüthi hat für den SRF Club Brian alias «Carlos» im Bezirksgefängnis Zürich besucht. - Screenshot SRF

Sondern, hoffe ich zumindest, das Gericht hat gemäss unseren gültigen Gesetzen entschieden. Wenn diese besagen, dass Haft angezeigt ist: Bitte sehr. Wenn diese aber bedeuten, dass solches gegen die Rechte des Angeklagten wäre, dann ist es halt anders.

Und das ist okay so. Gut ist es vielleicht nicht, aber «gut» wäre in so einem verzwickten Fall wohl auch eher unmöglich. Aber okay, «okay» ist eigentlich gut, denn sonst wären unsere Gesetze ja nicht das Papier wert, auf dem sie geschrieben stehen.

Für immer hinter Gitter

Verständlich ist auch der Reflex, lieber auf Nummer sicher gehen zu wollen und mehr Gefängnis für Brian zu fordern. Mehr Freiheit und Sicherheit für alle, weniger Freiheit für Gewalttäter. Doch dieser Weg birgt auch Gefahren – ganz abgesehen davon, dass irgendwann Freiheit und Sicherheit einander ins Gehege kommen.

Man muss nicht totalitäre Staaten bemühen, um Anschauungsbeispiele zu finden. Es genügt auch schon der Blick in die USA. In vielen Bundesstaaten ist das Recht auf einen eigenen Anwalt eingeschränkt. Wer bereits im Gefängnis sitzt, bekommt de facto oft zu spüren, dass einem auch juristische Mittel versagt bleiben.

Finden Sie es gut, dass Brian nun auf freien Fuss kommt?

Denn: Was sollen die noch lange Rekurse und Wiedererwägungsgesuche stellen dürfen? Die wollen ja eh nur Vorteile für sich herausschinden! Das wollen wir aber nicht, schliesslich sind das ja Verbrecher, oder? So oder ähnlich wird argumentiert.

Mit der Folge, dass der Dieb eines 10-Dollar-Werkzeugs lebenslänglich erhält. Zur «Sicherheit», ohne sich dagegen wehren zu können.

Mit der Folge, dass ein frischgebackener Vater für den Übergriff auf eine Frau verurteilt wird und seine Tochter erst Jahrzehnte später wieder sieht. Zur «Sicherheit» wird sein Fall nicht neu aufgerollt – obwohl später DNA-Analysen zeigen, dass er es gar nicht war.

Wollen wir wetten? Ich aber nicht.

Vielleicht kommt jetzt mit Brian alles gut. Vielleicht auch nicht, vielleicht nur mit Rückfällen. Wer weiss das schon. Aber es ist nun mal, wie es ist.

brian
Brian arbeitete im Gefängnis fleissig an seiner Fitness. - Tiktok

Hier geht es nicht darum, ihm «auch einmal eine Chance geben» zu wollen. Sondern darum, die Verhältnismässigkeit zu wahren. Was übrigens Brian auch guttun würde, aber niemand ist perfekt. Womit der erste Schritt zur Integration in die Gesellschaft ja schon getan wäre.

Kommentare

User #5941 (nicht angemeldet)

User #2567: …meine „Rede“, wurde aber zensuriert! CarlosMärchen-77

User #1564 (nicht angemeldet)

Einem Toten kann man nichts mehr Erklären!

Weiterlesen

1’355 Interaktionen
Brian Ex Gefängnischef
1’402 Interaktionen
Brian SRF Club
1’304 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich