Bund öffnet wegen tiefen Rheinpegel Diesel Pflichtlager

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Trockenheit hat den Rheinpegel derart sinken lassen, dass mangels Ölimporten Vorräte in der Schweiz knapp werden: Der Bund öffnet das Diesel-Pflichtlager.

Der Pegelstand des Rheins ist so tief, dass der Betrieb am Basler Hafen eingestellt ist.
Der Pegelstand des Rheins ist so tief, dass der Betrieb am Basler Hafen eingestellt ist. - Nau

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bund muss das Diesel-Pflichtlager öffnen.
  • Durch den tiefen Stand des Rheins ist der Import von Öl stark zurück gegangen.

In Basel, in dessen Häfen 12 Prozent aller Ölmporte in die Schweiz umgeschlagen werden, können Frachtschiffe derzeit zwar noch auf dem Rhein fahren. Weiter abwärts jedoch im Raum Koblenz (D) hat das anhaltende Ausbleiben von Niederschlägen den Pegel so tief absacken lassen, dass sich die Frachtschifffahrt kaum mehr lohnt.

Können Schiffe mangels Wasser unter dem Kiel nur mit reduzierter Ladung fahren, verteuert sich der Transportpreis wegen der Fixkosten für Schiff und Besatzung. Entsprechend ist derzeit die Achse vom Seehafen Rotterdam bis Basel faktisch unterbrochen. Importeure weichen auf Strasse und Schiene aus, wenn sie können.

«Sofortmassnahme»

Inzwischen wird jedoch Ausweichen schwierig: «Die Kapazitäten der Bahn und Pipeline-Importe sind nahezu ausgeschöpft», heisst es bei der Varo Energy Marketing AG, die im Hafen Birsfelden BL Tankanlagen betreibt. Die Ölimporteurin sieht deswegen inzwischen die Versorgungslage als «stark beeinträchtigt».

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung (BWL) hat heute Montag auf Antrag der Branche als «Sofortmassnahme» eine temporäre Freigabe der Dieselöl-Pflichtlager beschlossen. Laut Lucio Gastaldi, Leiter Geschäftsstellen Energie & Industrie im BWL, dürfen die Firmen zunächst 30'000 Kubikmeter Diesel in den Verkauf geben.

Diese Freigabemenge entspricht rund 2,5 Prozent der gesamten Diesel-Pflichtlagermenge in der Schweiz. Die Firmen müssen ihre Vorräte später wieder entsprechend aufstocken, um das Soll von 4,5 Monaten des Gesamtverbrauchs wieder an Lager zu haben zur Sicherung der Landesversorgung gemäss Verfassungsauftrag.

Viertel des Monatsbedarf

Der Bedarf lässt sich anhand der Importmengen abschätzen: Im Schnitt der letzten drei Jahre wurden laut Gastaldi jeden Monat rund 120'000 Kubikmeter Diesel importiert. Demnach liegt der durchschnittliche Tagesverbrauch in der Schweiz bei etwa 4000 Kubikmeter.

Laut einer Varo-Sprecherin liefert ihre Raffinerie in Cressier – die einzige im Land – derzeit rund einen Viertel der Diesel-Nachfrage. Daneben laufen die Importe mit Bahn und Pipelines. Das BWL beobachte die Versorgungslage kontinuierlich, sagte Gastaldi weiter, und werde nach Bedarf neu entscheiden. Andere Ölprodukte seien weniger knapp.

Die «temporäre Freigabe» sei ein schnelles Verfahren zum Zugriff auf Pflichtlager. Das reguläre Vorgehen würde laut Gastaldi einige Tage in Anspruch nehmen. Bundesrat Johann Schneider-Ammann sei informiert.

Bei technischen Engpässen waren Pflichtlager bereits früher angezapft worden. So war 2015 ein Defekt in der Raffinerie Cressier die Ursache, schon damals verbunden mit pegelbedingt tiefen Schiffs- und wenig Bahnkapazitäten.

00:00 / 00:00

Stillstand auf dem Rhein: Wasserstand am Rhein so tief wie noch nie! - Nau

00:00 / 00:00

Wassermangel: So problematisch sind die Trockenheit und der niedrige Wasserstand am Rhein. - Nau

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

20 Interaktionen
9 Interaktionen

Mehr aus Stadt Basel

Basel
14 Interaktionen
Handschellen
14 Interaktionen