13. AHV-Rente

Bürgerliche Nein-Allianz nennt 13. AHV-Rente unsozial und teuer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine bürgerliche Allianz stellt sich gegen die 13. AHV-Rente. Sie befürchtet eine finanzielle Schieflage.

13. AHV-Rente
Eine 13. AHV-Rente für alle sei teuer und unsozial. - sda - KEYSTONE/Anthony Anex

Eine bürgerliche Allianz tritt gegen die Initiative für eine 13. AHV-Rente an. Die 13. AHV-Rente sei unsozial und teuer. Bezahlen müssten sie Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit Lohnprozenten und Konsumenten über die Mehrwertsteuer.

Die nach dem Giesskannenprinzip an alle ausbezahlte 13. AHV-Rente koste fünf Milliarden Franken im Jahr, machte das Nein-Komitee am Dienstag in Bern vor den Medien geltend.

Kritik vom Nein-Komitee

Der Initiativtext macht zur Finanzierung des Vorhabens keine Vorgaben. Dafür aufkommen müssten entweder jene, die arbeiteten, oder die Konsumentinnen und Konsumenten oder die Steuerpflichtigen oder alle zusammen, sagte der Waadtländer FDP-Nationalrat Olivier Feller dazu. Eine erste Option seien um 0,7 Prozentpunkte höhere Lohnabzüge, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer tragen müssten.

Eine zweite Option sei die um einen Prozentpunkt erhöhte Mehrwertsteuer. Der Normalsatz würde damit auf 9,1 Prozent steigen. Das bedeute weniger Kaufkraft für alle, sagte Feller. Und wenn als dritte Option der Bundesbeitrag an die AHV aufgestockt würde, müssten Steuerzahler und Steuerzahlerinnen dafür aufkommen.

Einen Durchschnitts-Haushalt koste die nötige Erhöhung der Mehrwertsteuer um einen Prozentpunkt über 500 Franken im Jahr, fügte Ständerätin Brigitte Häberli-Koller (Mitte/TG) an.

Der «Dreizehnte» würde zudem die vorausgesagte finanzielle Schieflage der AHV noch verschärfen. Vertreten sind im Komitee SVP, FDP sowie die Mitte und GLP. Das Komitee wirbt für eine gezielte Erhöhung von tiefen Renten und erinnert an eine im Nationalrat im vergangenen Dezember angenommene Motion.

Der Ständerat hat über die Motion noch zu entscheiden. Der Bundesrat beantragt ein Nein. Er will der nächsten, vom Parlament bis Ende 2026 bestellten umfassenden AHV-Reform nicht vorgreifen, wie er zur Begründung schreibt. Ziel dieser bundesrätlichen Vorlage wird sein, die AHV in den Jahren 2030 bis 2040 finanziell stabil zu halten.

Diese verlangt eine Anpassung der Berechnungsformel für die AHV-Renten mit Rücksicht auf tiefe Einkommen.

Sie hält aber auch fest, dass der Finanzierungsbedarf dafür nicht höher ist als zwei Prozent der jährlichen Ausgaben der AHV. Der Ständerat hat über diese Motion noch zu entscheiden.

Kommentare

User #4589 (nicht angemeldet)

Nicht die Rentner sind das Problem. Es sind die bürgerlichen Politiker. Ich als Parteiloser (SVP Sympathisant) finde die Ablehnung der bürgerlichen Politiker eine Schande für die Schweizer Politik. Seit Jahren wird das Vorsorgeproblem von unseren Politikern vor sich her geschoben. Nun kommt das Volk mit Forderungen und die bürgerlichen Politiker; um ihr Versagen zu tarnen, will das Begehren abwürgen. Wenn diese Vorlage angenommen wird (was ich hoffe), zwingt sie die Politik endlich zu handeln. Die Vorlage mag nicht perfekt sein. Aber das war z,B. der Entscheid über den Atom ausstieg durch die Politik auch nicht. Es sind nicht die Rentner die dem Staat auf der Tasche liegen. Es sind die, die nie AHV Beiträge eingezahlt haben und sich vom Sozialstaat Schweiz aushalten lassen. Und die Politik soll mal aufhören, das Volksvermögen im Ausland zu verteilen.

User #4221 (nicht angemeldet)

Von den reichen Gegnern wird jetzt das " Angstregister" gezogen. Mit Überzeugung JA für den Teuerungsausgleich an die Rentner. J A ! zum 13.

Weiterlesen

13. AHV-Rente
70 Interaktionen

Mehr 13. AHV-Rente

Baume Schneider AHV
663 Interaktionen
Elisabeth Baume-Schneider 13. AHV-Rente
749 Interaktionen
Baume-Schneider Finanzierung 13. AHV-Rente
790 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern