«Dumm-Dumm»: Hörst du dieses Geräusch, kommt ein gefährlicher Zug

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Bern,

Viele Güterzüge fahren mit schlecht gewarteten oder gar kaputten Rädern. Ein Experte erklärt, an welchem Geräusch man das erkennen kann.

00:00 / 00:00

Ein Experte weist auf das Geräusch hin, das schlecht gewartete Räder eines Güterzugs machen. - SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Bericht weist auf das Problem mit schlecht gewarteten Güterzug-Rädern hin.
  • Ein Experte erklärt, woran man das erkennen kann.
  • Er kritisiert das veraltete Bremssystem und die nicht angepassten Wartungsintervalle.

Im Güterverkehr gibt es laut einem Bericht der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) ein systematisches Bremsproblem, wie die «Rundschau» berichtet. Viele Räder weisen Risse auf, das war auch die Ursache des Unglücks von 2023 im Gotthard-Tunnel.

Damals brach ein Rad, das bereits einen Riss hatte. Der Zug fuhr weiter, bis er auseinandergerissen wurde, als die herunterhängende Achse eine Weiche zerstörte.

Im November 2024 fuhr ein Güterzug von Schweden über Deutschland durch die Schweiz nach Italien. Erst dort wurde er kontrolliert und ein Riss entdeckt. Nur durch Glück entging man damals einer Katastrophe mit vielen Toten, sind sich vier Bahn-Experten in der «Rundschau» einig.

Roland Müller, Experte für Rad und Schiene, erklärt, dass veraltete Klotzbremsen und nicht moderne Scheibenbremsen bei Güterzügen Standard seien. Hinzu kommt die in den letzten Jahrzehnten ständig erhöhte Geschwindigkeit. Wird ein Zug also mit dem Klotz am Rad gebremst, kann sich dieses erhitzen, was die Gefahr von Rissen erhöht.

Die Wartungsvorschriften aber wurden nicht angepasst: Ein Rad muss nur alle acht Jahre oder alle 660'000 Kilometer zum Service in die Werkstatt.

Fährst du oft Zug?

Just als die vier Experten über das Problem sprechen, fährt ein Güterzug hinter ihnen los. «Hört ihr das?», fragt Schienenexperte Müller.

«Dumm-Dumm», so höre es sich an, wenn ein schlecht gewartetes Rad am Güterzug sei. «Es wird nicht kontrolliert», ob ein Zug mit Rädern mit Rissen herumfährt, so Müller.

Und das ist sehr gefährlich: Ruedi Beutler, ehemaliger Flottenchef bei den SBB, warnt: «Wenn ein solcher Zug in einem Doppelspur-Tunnel entgleist, während ein anderer entgegenkommt ... Ich will mir gar nicht ausmalen, wie viele Tote das geben kann.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5616 (nicht angemeldet)

Also wenn ich Dumm-Dumm-Dumm-Dumm höre, kommen Musk/Trump/Orban/Weidel in die Schweiz?

User #2409 (nicht angemeldet)

Schickt die Rechnung den Eigentümern der Waggons und sie werden lieber in den Unterhalt investieren als in die Reparatur von Tunnels.

Weiterlesen

Gotthard Unfall
15 Interaktionen
Wegen Bremsen
bahnhof rheinfelden
73 Interaktionen
Rheinfelden AG
D
Gewusst?

MEHR AUS STADT BERN

Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern