Wolf

Dutzende Solidaritätsfeuer gegen den Wolf in mehreren Kantonen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Wolf breitet sich wieder aus und bedroht die Weidehaltung. In mehreren Ländern, auch in der Schweiz, wurde mit Höhenfeuern darauf aufmerksam gemacht.

Den Wolf in die Schranken weisen: an dieses Ziel sollten auch dieses Jahr wieder dutzende Mahn- und Solidaritätsfeuer in der Schweiz und in mehreren europäischen Ländern erinnern, die am Freitagabend entzündet wurden. (Symbolbild)
Den Wolf in die Schranken weisen: an dieses Ziel sollten auch dieses Jahr wieder dutzende Mahn- und Solidaritätsfeuer in der Schweiz und in mehreren europäischen Ländern erinnern, die am Freitagabend entzündet wurden. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/DPA/BERND THISSEN

Das Wichtigste in Kürze

  • In mehreren Kantonen wurden am Freitag Solidaritätsfeuer angezündet.
  • Damit wurde auf die zunehmende Wolfspopulation und deren Gefahr hingewiesen.
  • So ist die Weidetierhaltung wegen des Wolfs bedroht.

An über zwei Dutzend Orten in den Kantonen Graubünden, Waadt und Tessin haben am Freitagabend Solidaritätsfeuer gebrannt zur Unterstützung der Weidetierhaltung und gegen deren Bedrohung durch den Wolf.

Der Konflikt zwischen der Weidetierhaltung und der rasant zunehmenden Wolfspopulation müsse rasch gelöst werden, sonst drohe vielerorts der tierfreundlichsten und nachhaltigsten Tierhaltungsform das Aus, hiess es in einer Mitteilung des Vereins Schweiz zum Schutz der ländlichen Lebensräume vor Grossraubtieren.

jungwolf
Zwei junge Wölfe. (Symbolbild) - Keystone

Die nach Angaben des Vereins europaweit entfachten Mahn- und Solidaritätsfeuer würden einen dringlichen Appell an die Politiker und die Öffentlichkeit senden, rasch Massnahmen gegen die unkontrollierte Ausbreitung des Wolfes zu ergreifen. In Deutschland, Österreich, Italien, Frankreich und der Schweiz sei die Wiederausbreitung der Wölfe ausser Kontrolle geraten.

Gefordert werden unter anderem die Rückstufung des Schutzstatus des Wolfes in der Berner Konvention, die koordinierte präventive Regulierung der Wolfspopulation, die Schaffung von Vorranggebieten für die Weidewirtschaft und wolfsfreie Zonen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Regierungskonferenz der Gebirgskantone Wolf
21 Interaktionen
Kampf gegen den Wolf
51 Interaktionen
Pro Jahr
Wohnung
8 Interaktionen
Rechtslage

MEHR WOLF

Wolf Zürcher Weinland
15 Interaktionen
Kein Aprilscherz!
Janus
3 Interaktionen
Basel
Wolf wildhüter
83 Interaktionen
Jagd vorbei
Wölfe
5 Interaktionen
Paar

MEHR AUS STADT BERN

Casino Bern Katze Dach
3 Interaktionen
Staunen in Bern
Alain Villard
FC Breitenrain
Dr. Karin Ritschard Ugi
Vorübergehend