Einsprachen: Zweitwohnungsbesitzer schikanieren Bündner Baupläne

Sina Barnert
Sina Barnert

Surselva,

In den Bündner Bergen herrscht Wohnungsnot. Das will der Gemeindepräsident von Laax ändern. Doch er hat die Rechnung nicht mit Zweitheimischen gemacht.

Laax Wohnungsnot Einsprache
In Laax GR fehlt es an Wohnungen. Doch gegen Bauvorhaben für Einheimischen-Wohnraum werden Einsprachen erhoben – von Zweitheimischen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In den Bündner Bergen sind Wohnungen für Einheimische knapp.
  • In Laax verhindern Zweitwohnungsbesitzer neue Bauten mit Einsprachen.
  • Die Gründe für die Einsprachen sind zum Teil kurios, wie der Gemeindepräsident berichtet.

In den Bündner Bergen brodelt es. Wegen der vielen Zweitwohnungen und Airbnb finden Einheimische in ihren Dörfern immer weniger bezahlbaren Wohnraum.

Das Problem ist bekannt. Viele Gemeinden – so auch Laax – wollen handeln und erschwinglichen Wohnraum für Einheimische bauen.

Doch dabei haben sie die Rechnung ohne Zweitwohnungsbesitzer gemacht. Denn diese wehren sich mit Einsprachen gegen Neubauten.

Hast du eine Zweitwohnung?

Konkret heisst das: Jedes zweite Bauvorhaben in Laax wird durch Einsprachen mindestens verzögert.

Ganze 83 Prozent aller Einsprachen kommen von Personen, die in der Gemeinde einen Zweitwohnsitz haben; sprich ihren Lebensmittelpunkt irgendwo anders.

«Ist zum Sport geworden»

Gegenüber «Schweiz aktuell» beklagt Franz Gschwend, Gemeindepräsident von Laax, die Einsprachen-Praxis. Er sagt: «Wenn ich auf die letzten zehn Jahre zurückschaue, haben Einsprachen extrem zugenommen.»

00:00 / 00:00

Franz Gschwend sieht sich mit vielen Bau-Einsprachen konfrontiert. - Schweiz aktuell

«Man hat fast ein wenig das Gefühl, es sei zum Sport geworden», so der parteilose Gschwend weiter.

«Fledermäuse» und andere Einsprachegründe

Von dieser Einsprachen-Wut betroffen sind aktuell drei Häuser. Sie sind für das Wohnen im Alter vorgesehen, sollen aber auch zwölf einheimischen Familien Platz bieten.

Die Gründe für die Einsprachen sind derweil vielfältig, wie Gschwend verrät. So hätten auch schon Fledermäuse und andere unmögliche Gründe für eine Einsprache gereicht, so der Gemeindepräsident.

00:00 / 00:00

Die Gründe für die Einsprachen seien zum Teil unmöglich, so der Gemeindepräsident. - Schweiz aktuell

Im aktuellen Fall sei auch Lärm ein Grund für eine zwischenzeitliche Verhinderung des Baus. Eine Begründung, die Gschwend nicht gelten lässt.

Er erklärt: «Eine Altersresidenz, die mit Lärm verbunden ist. Das dünkt mich eine schwierige Aussage.»

Gemeindepräsident stört sich ab Unehrlichkeit

Ihn störe die Unehrlichkeit der Einsprechenden. Denn: «Man ist nicht ehrlich genug, um zu sagen, was wirklich stört.»

00:00 / 00:00

Die Leute würden wegen ihrer Aussicht Einsprache erheben, so Gschwend. - Schweiz aktuell

Niemand sage: «‹Ich will weiterhin die Aussicht haben, die ich bis heute gehabt habe. Und ich mache einfach alles dafür, dass es so lange wie möglich so bleibt.›»

Nebst den Bauverzögerungen kommen auf die Gemeinde zudem auch Kosten zu. Da eine Einsprache gratis ist, trägt Laax die Kostenlast der Bearbeitung. Immerhin 150'000 Franken im Jahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5642 (nicht angemeldet)

Bezahlung jeder Einsprache, würde das sofort anders gehen. Der Einsprechende kriegt das Geld zurück, sofern ein treffender Grund da ist

User #5834 (nicht angemeldet)

Diese Zweitwohnungen abreissen und neues für Einheimische bauen!

Weiterlesen

54 Interaktionen
«Jedes Jahr mehr»
33 Interaktionen
«Egoistisch»
RICOTER
Gartentipps 2025

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Bregaglia GR
Bregaglia GR
Klimawandel Arktis
11 Interaktionen
25 Grad
Domat/Ems
Domat/Ems