Studie

ETH-Studie: Viel Lebensmittelabfall in Schweizer Haushalten

Yannis Lüthi
Yannis Lüthi

Zürich,

Schweizer Haushalte produzieren viel Lebensmittelabfall und sind sich deren Einfluss aufs Foodwaste-Problem nicht bewusst. Dies zeigte eine Zürcher ETH-Studie.

Foodwaste Lebensmittelabfall
Mit der App «MyFruitTwin» sollen solche Bilder der Vergangenheit angehören. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Jährlich gibt es in der Schweiz rund drei Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle.
  • Der grösste Teil wird in den Haushalten produziert.
  • Laut einer Studie der ETH ist sich die Schweizer Bevölkerung dessen eigentlich bewusst.

In Schweizer Haushalten wird ein Grossteil der jährlichen rund drei Millionen Tonnen Lebensmittelabfällen produziert. Die Bevölkerung ist sich des Problems von Foodwaste bewusst. Doch wie eine Umfrage der ETH Zürich zeigt, wird der Einfluss der Haushalte stark unterschätzt.

Die Mehrheit der Befragten, mehr als 3200 Personen, haben den stärksten Foodwaste in der Gastronomie und im Detailhandel erwartet. Dem ist jedoch nicht so: Es sind die Haushalte, welche am meisten Lebensmittelabfall erzeugen.

Die Umfrage zeigt zudem auf, dass sich die Schweizer Bevölkerung striktere staatliche Massnahmen gegen Foodwaste wünscht. Hauptvorschlag, um die Lebensmittelverschwendung vermindern zu können, war die Erhöhung der Preise.

Kommentare

Weiterlesen

Verschiedene Gemüse
32 Interaktionen
Foodwaste
Energiewende Steffisburg
2 Interaktionen
Region
stiftung schweizer tafel
114 Interaktionen
Lebensmittel spenden
D
Mode und Co.

MEHR STUDIE

gürtelrose impfung
13 Interaktionen
Studie
china
1 Interaktionen
Studie
Römische Gebiete in Deutschland
Studie zeigt
krawatte
6 Interaktionen
Studie

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mutter
52 Interaktionen
«Stress pur»
Anstehen für Wohnungsbesichtigung
9 Interaktionen
Am Samstag
a
9 Interaktionen
1:2 in Basel