Fremde Vögel: Invasive Art breitet sich im Tessin aus – Sorgen

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Lugano,

Im Tessin breiten sich Pharaonenibisse und Halsbandsittiche aus – zwei invasive Arten. Eine Ornithologin warnt, dass sie heimische Vögeln bedrohen können.

pharaonenibis
Im Tessin wurde ein Pharaonenibis gesichtet. (Symbolbild) - pixabay

Das Wichtigste in Kürze

  • Im Tessin wurden zwei invasive Vogelarten gesichtet.
  • Der Pharaonenibis und der Halsbandsittich können heimische Arten gefährden.
  • Eine Ornithologin zeigt sich besorgt.

Ein aussergewöhnlicher Anblick bot sich einem Vogelliebhaber im Tessin: Er sichtete einen Pharaonenibis – einen Vogel, der in Afrika und im Nahen Osten verbreitet ist. Mittlerweile kommt er aber auch in Europa immer häufiger vor – und bedroht heimische Arten. Darüber berichtet RSI.

In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde das Tier, das im alten Ägypten verehrt wurde, in europäische Zoos gebracht. Einige brachen aber aus und passten sich an das Klima an. In Frankreich und Italien sind sie bereits zu einer invasiven Art geworden.

«In Norditalien verursachen die Pharaonenibisse grosse Probleme», sagt Chiara Scandolara von Ficedula, der Vogelschutzorganisation der italienischen Schweiz. Deshalb sei die Ornithologin «etwas besorgt». Denn es seien ganze Kolonien von Graureihern und andere Arten von diesen Ibissen zerstört worden.

Die Ibisse können aber auch Vorteile haben: So können sie die Eier der Louisianakrebse fressen und dadurch deren Ausbreitung bekämpfen.

Neue Arten «nicht unbedingt positiv»

Neben den Pharaonenibissen fielen den Tessinern in den letzten Tagen auch grüne Halsbandsittiche auf. Diese Art kommt eigentlich aus Asien und Afrika, hat sich aber in Europa ausgebreitet.

Gefallen dir Vögel?

«Es ist ein schönes Tier, aber nicht ganz unproblematisch», erklärt Scandolara. Denn es konkurrenziere mit heimischen Vögeln, die in Hohlräumen nisteten. In Städten könne es den bedrohten Mauerseglern Probleme bereiten.

Es sei klar, dass die beiden neuen Arten «nicht unbedingt positiv» für die Biodiversität seien, so Ornithologin Scandolara. «Man muss beobachten, welche Arten sich ausbreiten und welche in der Zwischenzeit verschwinden.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1833 (nicht angemeldet)

fremde vögel gibt es in der ganzen schweiz...

User #571 (nicht angemeldet)

Wenn nicht erwünscht, gibt doch einen guten Braten.

Weiterlesen

6 Interaktionen
Bis zu 100 km
bartsittich steinmaur
5 Interaktionen
Wehntal
2 Interaktionen
Heidelberg/Köln
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR IN NEWS

Generika
Mehr Selbstbehalt
Brand in Kocani
Nachtclub-Brand
Aleksandar Vucic
1 Interaktionen
Gegen Proteste

MEHR AUS LUGANO

sergio ermotti
71 Interaktionen
14,9 Millionen
de
7 Interaktionen
Ski-Star gesteht
Lugano Servette Super League
Führung behauptet
hc lugano
4 Interaktionen
Nach Pleiten-Saison