Haftentscheide: Staatsanwaltschaften verlieren ihr Beschwerderecht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Lausanne,

In Zukunft können Staatsanwaltschaften nicht mehr Beschwerde gegen Haftentscheide von Zwangsmassnahmengerichten einlegen. Das entschied das Bundesgericht.

Das Bundesgericht legt das Gesetz zur Anordnung von Haft neu aus. (Archivbild)
Das Bundesgericht legt das Gesetz zur Anordnung von Haft neu aus. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/LAURENT GILLIERON

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Bundesgericht hat eine langjährige Rechtspraxis geändert.
  • Staatsanwaltschaften können nicht mehr Beschwerde gegen Haftentscheide einreichen.
  • Konkret geht es um Haftentscheide von Zwangsmassnahmengerichten.

Die Staatsanwaltschaften sind nicht mehr berechtigt, Beschwerde gegen Haftentscheide von Zwangsmassnahmengerichten einzulegen. Dies hat das Bundesgericht in einer öffentlichen Beratung entschieden. Es ändert damit eine langjährige Rechtspraxis.

Im konkreten Fall hatte das Zwangsmassnahmengericht ein Gesuch um Haftentlassung des seit Februar 2022 inhaftierten Beschuldigten im Tötungsdelikt von Spreitenbach AG gutgeheissen. Nach einer Beschwerde der Staatsanwaltschaft wurde dieser Entscheid jedoch aufgehoben. Ebenso ermöglichte ein Weiterzug durch die Staatsanwaltschaft eine abermalige Verlängerung der Untersuchungshaft.

Einführung wohl nächstes Jahr

Das Bundesgericht geht neu nicht mehr davon aus, dass die Staatsanwaltschaften ein Beschwerderecht in Haftsachen haben. Es folgt damit nicht mehr seiner rund zehnjährigen Rechtspraxis. In der Strafprozessordnung ist nämlich nicht ausdrücklich vorgesehen, dass die Staatsanwaltschaften in solchen Fällen Beschwerde einlegen können. Das Bundesgericht ging bisher von einem Versehen des Gesetzgebers aus.

In der voraussichtlich im kommenden Jahr in Kraft tretende Strafprozessordnung wurde der entsprechende Gesetzesartikel nun so ergänzt, dass «einzig» der verhafteten Person Rechtsmittel zur Verfügung stehen. Damit fällt laut Bundesgericht die bisherige Annahme weg, dass sich der Gesetzgeber über diesen Punkt ausgeschwiegen habe.

Für den Beschuldigten von Spreitenbach heisst die teilweise Gutheissung seiner Beschwerde nicht, dass er wie beantragt, sofort frei kommt. Der Fall geht zur neuen Entscheidfindung an das Zwangsmassnahmengericht zurück.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Strafgericht Basel Rentnerin
Basel
Walliserkanne Coronavirus
972 Interaktionen
Antrag abgewiesen
escher wyss
19 Interaktionen
Drei Lenker
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

FC Aarau Serge Müller
4 Interaktionen
Wieder Remis
Whatsapp Smartphone
20 Interaktionen
Zu alt
Luigi M.
Versicherungschef erschossen
Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst

MEHR AUS LAUSANNE

epfl
Potenzial
Hakan Yakin
2 Interaktionen
Lausanne in Top 6
Lausanne
2 Interaktionen
Bauarbeiten