Hunderte Kulturschaffende müssen weiterhin Corona-Nothilfe beziehen

Rahel Zürcher
Rahel Zürcher

Obwalden,

Die Corona-Einschränkungen sind lange vorbei. Mehrere hundert Kulturschaffende beziehen dennoch in den kommenden Monaten Gelder in Millionenhöhe.

kulturschaffende corona nothilfe
Das Bundesamt für Kultur beschreibt die Situation vieler Kulturschaffender trotz Pandemieende als prekär. - Gerald Matzka/dpa-Zentralbild/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • 600 Kulturschaffende brauchen trotz Massnahmen-Aufhebung finanzielle Unterstützung.
  • Letzte Beiträge werden bis Ende Februar 2023 ausgezahlt.
  • Es wird befürchtet, dass 600 Nothilfe-Beziehende bald auf Sozialhilfe angewiesen sind.

Zahlreiche Kulturschaffende mussten während der Coronapandemie um ihre Existenz fürchten, die Massnahmen trafen die Kulturbranche besonders stark. Seit März 2020 konnten Künstler und Künstlerinnen staatliche Unterstützung beantragen. Der Staat kam mit Corona-Nothilfen Tausenden zu Hilfe.

Während mittlerweile kulturelle Anlässe wieder stattfinden können, erhalten laut «Tagesanzeiger» weiterhin 600 Kulturschaffende finanzielle Unterstützung. Denn ohne die Nothilfe hätten professionelle Kulturschaffende die Ausnahmesituation nicht überstehen können.

coronavirus
Die Corona-Kampagne des BAG. - sda - KEYSTONE/MARCEL BIERI

Suisseculture Social hat Hilfeleistungen in der Höhe von 2,5 Millionen Franken für Januar und Februar geplant. Dies entspricht monatlich etwa 2000 Franken pro Person. Der Schweizer Dachverband der Kulturschaffenden hat seit April 2020 10'819 Gesuche bearbeitet.

Sozialhilfe als einziges Auffangnetz

Letzte Beiträge werden bis Ende Februar 2023 ausgezahlt. Die Organisation befürchtet, dass die 600 Nothilfe-Beziehenden bald auf Sozialhilfe angewiesen sein werden.

Laut Etrit Hasler, Geschäftsführer von Suisseculture Sociale, haben diese als Selbstständige keinen Anspruch auf Taggelder der Arbeitslosenversicherung. Oder sie hätten ihren Anspruch während der Pandemie ausgeschöpft. So blieben keine anderen Auffangnetze neben der Sozialhilfe.

Situation für Kulturschaffende generell prekär

Auch das Bundesamt für Kultur beschreibt die Situation vieler Kulturschaffender trotz Pandemieende gegenüber dem «Tagesanzeiger» als kritisch. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (Skos) beschreibt den Lebensunterhalt für Kulturschaffende in der Schweiz als grundsätzlich schwierig. Die meisten müssten sich mit Nebenjobs über Wasser halten.

Kommentare

Weiterlesen

Kornhausplatz St. Gallen.
Gemeinde
kohäsions-fonds milliarde svp
14 Interaktionen
Offener Brief
1 Interaktionen
Universität
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
46 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS OBWALDEN

Ad Astra Obwalden
Unihockey
Bauer ledig sucht
25 Interaktionen
Demisexuell
ertan wittwer migros
1 Interaktionen
Bestsmile-Gründer
Obwaldner Kantonalbank
Obwalden