In der Nacht auf Sonntag werden die Uhren eine Stunde vorgestellt

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Zeitumstellung zur Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Märzsonntag. Dann werden die Uhren um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt.

Zeitumstellung
Vor allem in den Schweizer Nachbarstaaten ist eine mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung zu einem politischen Thema geworden. (Symbolbild) - dpa

Am Sonntag um 2 Uhr werden in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Uhren um eine Stunde auf 3 Uhr vorgestellt. Die Zeitumstellung zur Sommerzeit beginnt jeweils am letzten Märzsonntag und endet am letzten Oktobersonntag.

Die Sommerzeit 2025 dauert 30 Wochen beziehungsweise 210 Tage. Am 26. Oktober werden die Uhren um 3 Uhr wieder auf 2 Uhr und die sogenannte Normalzeit zurückgestellt. Vor allem in den Schweizer Nachbarstaaten ist eine mögliche Abschaffung der saisonal bedingten Zeitumstellung zu einem politischen Thema geworden.

Die Europäische Union legte konkrete Pläne vor, allerdings zogen die Mitgliedsstaaten nicht mit. Kritiker der Zeitumstellung beklagen negative Auswirkungen für Gesundheit und Tierwohl. Vor allem Kinder und ältere Menschen würden demnach unter Mini-Jetlags leiden.

Zudem gebe es mehr Verkehrsunfälle wegen Übermüdung. Auch der Landwirtschaft ist die Umstellung ein Dorn im Auge, weil die Milchleistung der Kühe geringer ausfallen soll. In Europa wurde die Sommerzeit 1973 vor dem Hintergrund der Ölkrise das erste Mal eingeführt.

Mit der Zeitverschiebung sollte eine Stunde mehr Tageslicht für Unternehmen und Haushalte gewonnen werden, mit dem Ziel, Energie zu sparen. Um nicht zur Zeitinsel zu werden, folgte die Schweiz 1981.

Die Rolle des Metas

In der Schweiz ist das Bundesamt für Metrologie (Metas) für die Zeit zuständig. Es unterhält in seinen Laboratorien mehrere Atomuhren und beteiligt sich damit an der Realisierung der koordinierten Weltzeit (Universal Time Coordinated), wie es zur Zeitumstellung mitteilte.

Aus den Daten von rund 350 Atomuhren von über 60 Referenzlaboratorien in der ganzen Welt ermittelt das Internationale Büro für Mass und Gewicht in Paris die koordinierte Weltzeit; die weltweite Referenzzeit, die für alle Zeitzonen den Takt angibt.

Zur Feinjustierung der Weltzeit gibt es weltweit rund ein Dutzend besonders genaue Atomuhren, sogenannte Primärfrequenznormale. Eine dieser Uhren steht auch beim Metas in Wabern bei Bern.

Diese Fontaine Continue Suisse läuft so genau, dass es 30 Millionen Jahre dauert, bis zwei dieser speziellen Uhren eine Sekunde Unterschied aufweisen.

Die genaue Zeit spielt gemäss dem Metas eine immer wichtigere Rolle, etwa beim Börsenhandel oder der Umsetzung von Technologien. Um diese Bedürfnisse zu erfüllen, arbeitet das Metas an neuen Zeitverteilsystemen über Glasfasern.

Kommentare

Weiterlesen

Zeitumstellung
51 Interaktionen
Zeitumstellung 2025
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Sommerzeit
19 Interaktionen
Sommerzeit
Zeitumstellung
28 Interaktionen
Sommerzeit!
Regen Wetter
8 Interaktionen
Frühling startet
Zeitumstellung
92 Interaktionen
Forscher

MEHR AUS STADT BERN

BSV Bern
Handball
yb bls
93 Interaktionen
«Abgeschleppt»
YB Darian Males
93 Interaktionen
St.Gallen geschlagen