Zeitumstellung 2025: Wann beginnt die Sommerzeit?

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Grossbritannien,

Am 30. März 2025 ist es so weit: Die Schweiz stellt die Uhren auf Sommerzeit um. Doch was deutet die Zeitumstellung und warum gibt es diese Regelung noch?

Zeitumstellung
Die Zeitumstellung ist umstritten. - Keystone

Die Zeitumstellung auf Sommerzeit steht bevor und sorgt wie jedes Jahr für Diskussionen. In der Nacht vom 29. auf den 30. März 2025 werden die Uhren um 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr vorgestellt.

Damit beginnt laut der «Allgäuer Zeitung» die sogenannte Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Doch was steckt hinter dieser Massnahme, und warum wird sie trotz Kritik weiterhin praktiziert?

Was ist die Sommerzeit?

Die Sommerzeit wurde eingeführt, um das Tageslicht besser zu nutzen und Energie zu sparen. Dabei wird im Frühling die Uhr eine Stunde vorgestellt, sodass es abends länger hell bleibt.

Im Herbst wird die Uhr zurückgestellt, um zur Normalzeit (MEZ) zurückzukehren.

zeitumstellung
Die Zeitumstellung löst bei vielen Menschen einen «Mini-Jetlag» aus. (Symbolbild) - Pexels

Diese Regelung wurde in Deutschland erstmals 1980 eingeführt, inspiriert von ähnlichen Massnahmen während der Weltkriege.

Warum gibt es die Zeitumstellung noch?

Trotz zahlreicher Kritiken bleibt die Zeitumstellung bestehen. Eine EU-weite Umfrage aus dem Jahr 2018 zeigte, dass sich 84 Prozent der Befragten für eine Abschaffung aussprachen.

Das Europäische Parlament stimmte einem Ende der Zeitumstellung, doch eine Einigung über eine dauerhafte Zeitregelung steht bis heute aus.

Sollte deiner Meinung nach die Zeitumstellung abgeschafft werden?

Laut «Südkurier» liegt das Thema aufgrund anderer Prioritäten wie der Corona-Krise und geopolitischer Konflikte auf Eis.

Welche Auswirkungen hat die Umstellung?

Die Zeitumstellung beeinflusst den Alltag vieler Menschen. Der Verlust einer Stunde Schlaf kann zu Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führen.

Studien weisen zudem auf ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Unfälle in den Tagen nach der Umstellung hin.

Zeitumstellung
Viele Menschen klagen über negative gesundheitliche Folgen der Zeitumstellung. (Symbolbild) - dpa

Dennoch geniessen viele Menschen die längeren Abende im Frühling und Sommer.

Wie stellt man die Uhr richtig um?

Ein einfacher Merksatz hilft: «Im Frühjahr vor, im Herbst zurück.»

Funkuhren stellen sich automatisch um, während bei analogen Geräten, Autos oder Mikrowellen oft eine manuelle Anpassung nötig ist. Die nächste Zeitumstellung erfolgt dann am 26. Oktober 2025, wenn die Winterzeit beginnt.

Ob es irgendwann eine dauerhafte Lösung geben wird, bleibt abzuwarten. Bis dahin heisst es weiterhin: zweimal jährlich Uhren umstellen.

Kommentare

User #3853 (nicht angemeldet)

Was soll denn der Unsinn eigentlich? Kämen sich die Streithähne einfach nur um eine halbe Stunde entgegen könnte man das leidige Thema endlich begraben.

User #6398 (nicht angemeldet)

Man sollte mit der Zeitumstellung aufhören und es stets bei der Sommerzeit belassen. Dadurch kann verhindert werden, dass es bereits nach 4 Uhr hell wird. Um diese Zeit schlafen ja die meisten Menschen noch. Meines Wissens gäbe es seit Jahren keine Zeitumstellung mehr, wenn sich die Staaten auf "eine Zeit" einigen könnten. Denn einige wollen immer die Winterzeit, die anderen die Sommerzeit.

Weiterlesen

zeitumstellung
An Uhr gedreht
Zeitumstellung
339 Interaktionen
«Mini-Jetlag»
152 Interaktionen
«Schlafstörungen»
Kentucky
Im Verkehrshaus

MEHR ZEITUMSTELLUNG

Sommerzeit
37 Interaktionen
Sommerzeit
Zeitumstellung
28 Interaktionen
Sommerzeit!
Regen Wetter
8 Interaktionen
Frühling startet

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Patricia Danzi
4 Interaktionen
In London
Netflix-Erfolgsserie
sudan
1 Interaktionen
Bürgerkrieg im Sudan
Prinz Harry Prinz William
138 Interaktionen
Bei London-Besuch