Sommerzeit: Forscher schlagen neue Zeitzonen vor
Zwei Wissenschaftler der TH OWL fordern eine Neuregelung der Zeitzonen, um die umstrittene Zeitumstellung von Winter- auf Sommerzeit endgültig abzuschaffen.

Die Zeitumstellung, bei der die Uhren halbjährlich vor- oder zurückgestellt werden, sorgt seit Jahren für kontroverse Diskussionen. Ursprünglich eingeführt, um Energie zu sparen, steht sie heute zunehmend in der Kritik.
Laut einer Studie der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, kurz TH OWL, gibt es kaum wissenschaftliche Argumente, die die Massnahme rechtfertigen. «Die Glocke» berichtet, dass die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Nachteile überwiegen.
Neue Zeitzonen in Europa
Professor Dr. Korbinian von Blanckenburg und Doktorand Philipp Neumann von der TH OWL schlagen eine Lösung vor: Die Einführung neuer Zeitzonen in Europa.

Länder östlich von Deutschland könnten in die Zeitzone GMT+2 wechseln, während Spanien zur GMT-Zeitzone zurückkehrt. Diese Anpassung würde das Problem der Umstellung von Winter- auf Sommerzeit lösen und gleichzeitig chronobiologische Aspekte berücksichtigen, wie «MDR» erläutert.
Folgen von Winter- und Sommerzeit
Die Forschung zeigt, dass die Umstellung von Winter- auf Sommerzeit den zirkadianen Rhythmus stört und gesundheitliche Probleme verursacht. Menschen benötigen oft Tage, um sich anzupassen, was zu Schlafmangel und verminderter Leistungsfähigkeit führt.
Die Studie wurde vor kurzem in der Fachzeitrschrift «Time & Society» veröffentlicht. Laut dieser steigt das Risiko für Arbeits- und Verkehrsunfälle unmittelbar nach der Umstellung.
Auch wirtschaftlich ist die Massnahme fragwürdig: Nach der Umstellung sinkt die Produktivität, während mögliche Vorteile wie Energieeinsparungen nicht eindeutig nachweisbar sind.
Ganzjährige Lösung
Obwohl das EU-Parlament bereits 2019 für eine Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt hat, scheitert die Umsetzung an Uneinigkeit unter den Mitgliedsstaaten. Wie «MDR» erklärt, ist nicht klar, ob Winter- oder Sommerzeit dauerhaft eingeführt werden soll.
Zudem erschweren wirtschaftliche und verkehrstechnische Abstimmungen den Prozess. Die vorgeschlagene Neuregelung der Zeitzonen könnte eine praktikable Alternative sein.
Laut «Heise» würde sie nicht nur die Zeitumstellung überflüssig machen. Auch die inneren Uhren der Menschen wären besser mit dem Tageslicht synchronisiert. Dies könnte langfristig gesundheitliche und wirtschaftliche Vorteile bringen.