Indonesien-Abkommen: SP ringt sich zu Nein durch

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Delegierten der SP haben sich am Samstag zur virtuellen Delegiertenversammlung getroffen. Beim Indonesien-Abkommen ist die Partei gespalten.

Coronavirus
Sandrine Nikolic-Fuss, Praesidentin der Gewerkschaft Kapers, und David Martinez, Vizepraesident Cabin Crew Union, diskutieren mit SP Co-Parteipraesident Cedric Wermuth und SP Co-Parteipraesidentin Mattea Meyer, von links, waehrend der Delegiertenversammlung der SP, am Samstag, 13. Februar 2021 in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • An der virtuellen Delegiertenversammlung hat die SP ihre Parolen gefasst.
  • Beim Indonesien-Abkommen waren sich die Delegierten überhaupt nicht einig.

Während die Voten gegen die Burka-Initiative und gegen das E-ID-Gesetz klar ausfielen, waren sich die Delegierten beim Handelsabkommen mit Indonesien überhaupt nicht einig. Bei diesem Abkommen sind die Menschenrechte sowie die umweltschädliche Produktion des Palmöls in Indonesien umstritten.

Molina vs. Ronja Jansen

Der Zürcher Nationalrat Fabian Molina versuchte, die Delegierten trotzdem für ein Ja zu gewinnen. Damit werde weltweit erstmals ein Nachhaltigkeitslabel auf Stufe Völkerrecht festgeschrieben, sagte er. Ronja Jansen, Präsidentin der Juso, konnte dem Abkommen jedoch nichts Gutes abgewinnen. Es sei nichts anderes als «green washing», weil die Palmölhersteller sich bei den Nachhaltigkeitskriterien quasi selber kontrollieren würden.

Ronja Jansen, Vizepraesidentin SP, spricht waehrend der Delegiertenversammlung der SP, am Samstag, 13. Februar 2021 in Bern. Die DV findet online via Videokonferenz statt. (KEYSTONE/Peter Klaunzer) - keystone

Zahlreiche weitere Wortmeldungen zeigten, wie gespalten die Partei in dieser Frage ist. Der Bündner Nationalrat Jon Pult versuchte schliesslich im Namen der Geschäftsleitung, die Delegierten auf die Linie der Geschäftsleitung zu bringen, welche dem Abkommen zustimmen wollte. Das Abkommen werde dem programmatischen Grundsatz der Partei gerecht, den Übergang von freiem zu fairem Handel voranzutreiben, sagte er.

Die Geschäftsleitung kam mit ihrem Antrag allerdings nicht durch: Die Delegierten sprachen sich mit 119 zu 80 Stimmen bei 10 Enthaltungen gegen das Abkommen aus.

Klare Resultate bei anderen Vorlagen

Klare Resultate gab es hingegen bei den anderen Vorlagen vom 7. März. Die sogenannte Burka-Initiative lehnten die Delegierten mit 177 zu 7 Stimmen ab. «Wir wollen keine Volkshetze, wir wollen nicht aus einem Randproblem eine grosse Vogelscheuche machen, und eine identitäre Politik hat in diesem Land nichts zu suchen», sagte die Waadtländer Nationalrätin Ada Marra dazu. Auch das Gesetz zur E-ID (elektronische Identität) lehnt die Partei klar ab mit 172 zu 6 Stimmen.

Beschlossen haben die Delegierten auch die Parolen für die Abstimmungen vom 13. Juni, so zum CO2-Gesetz. Für ein Ja weibelte Umweltministerin Simonetta Sommaruga. Die Pandemie gebe dem CO2-Gesetz eine besondere Bedeutung. Die Schweiz werde in den nächsten Jahren viel investieren müssen, damit die Wirtschaft wieder auf die Beine komme, sagte sie. Mit dem CO2-Gesetz könnten die Weichen dafür gestellt werden.

Die Delegierten folgten ihrem Antrag klar. Zur Abstimmung kommen am 13. Juni auch die Trinkwasser- und die Pestizidverbots-Initiative. Auch zu diesen sagt die SP Ja.

Meyer: «Angewidert vom «Impfnationalismus»

An einer Delegiertenversammlung zu Zeiten Coronas fehlt natürlich auch die Pandemie auf der Traktandenliste nicht. Co-Präsidentin Mattea Meyer sagte dazu etwa, sie sei angewidert vom «Impfnationalismus», der ausgebrochen sei. Es müssten alle geimpft werden können, der Patentschutz müsse vorübergehend aufgehoben werden. Und Co-Präsident Cédric Wermut wiederholte die Forderung einer 100-prozentige Lohnentschädigung für Menschen mit tiefen und mittleren Löhnen.

Ins gleiche Horn stiess Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), der auch der Versammlung beiwohnte. Er hatte zuvor in der «Samstagsrundschau» von Schweizer Radio SRF eine Verlängerung der Kurzarbeitsentschädigung über Ende März hinaus gefordert. Zudem müsse der Lohnplafond beim hundertprozentigen Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung während der Corona-Pandemie von 4400 auf 5000 Franken erhöht werden, wenn die Situation andaure.

AHV im Zentrum

Nach der Corona-Pandemie wolle sie aber nicht zurück in die Normalität, betonte Meyer, sondern in «eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen». Dafür brauche es jetzt eine wirtschaftliche Entschädigung aber auch eine Jugendzukunftsgarantie.

SP Co-Parteipraesidentin Mattea Meyer spricht waehrend der Delegiertenversammlung der SP, am Samstag, 13. Februar 2021 in Bern. Die DV findet online via Videokonferenz statt. (KEYSTONE/Peter Klaunzer) - keystone

Zudem wolle sie - 50 Jahre nach Einführung des Frauenstimmrechts - nicht nochmals 50 Jahre warten, bis Gleichstellung Realität werde. In diesem Jahr könne das Parlament beweisen, ob es die Frauenstreik-Bewegung ernst nehme oder nicht - nämlich bei der Revision des Sexualstrafrechts, der Pflege-Initiative und der Reform der Altersvorsorge.

Bei letzterer will Partei die AHV ins Zentrum stellen, die Vorsorge müsse weg von der instabilen zweiten Säule hin zur solidarischen AHV verschoben werden. Es brauche eine Altersvorsorge, die es allen ermöglicht, «in Würde» zu altern - mit gute Renten und Zugang zu Pflege, Betreuung und qualitativ guten medizinischen Leistungen.

Für eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen eben.

Kommentare

Weiterlesen

Meyer Wermuth
85 Interaktionen
SP Verhüllungsverbot Burka
3 Interaktionen

Mehr Indonesien-Abkommen

Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter
105 Interaktionen
parmelin
146 Interaktionen
Longchamp Indonesien
66 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Amherd
192 Interaktionen
Frau auf Parkbank am See
4 Interaktionen
Geschenke
3 Interaktionen