Jugend flucht auf Polnisch – und weiss nicht, was sie sagt

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Polen,

Ein virales Meme sorgt dafür, dass auch Schweizer Jugendliche polnische Schimpfwörter benutzen. Obwohl sie die Bedeutung der Worte nicht mal kennen.

00:00 / 00:00

Das polnische Biber-Video, das zum Meme wurde. - Youtube / @KKR204

Das Wichtigste in Kürze

  • Wegen eines Biber-Videos kursieren polnische Fluchwörter bei Teenies.
  • Auch in der Schweiz werden die Begriffe benutzt.
  • Eine Expertin erklärt, weshalb Junge Wörter verwenden, die sie selbst nicht verstehen.

«Bobr Kurwa! Ja pierdole!» Mit diesen Worten drückt ein Pole in einem viralen Meme seine Freude darüber aus, einen Biber entdeckt zu haben.

Diesen Ausdruck wörtlich zu übersetzen, ist schwierig. Also zumindest teilweise. Denn «Bobr» bedeutet Biber – hier gibt es nicht viel Interpretationsspielraum.

Biber
«Oh, schau mal, ein Biber!» Oder wie der Pole sagen würde: «Bobr Kurwa! Ja pierdole!» - keystone

Bei «Kurwa» und «Ja pierdole» wird es etwas komplizierter. Beide Formulierungen sind eigentlich Fluchwörter, können aber auch im positiven Sinne verwendet werden. Eben beispielsweise, wenn man unerwarteterweise einen freundlichen, Bäume fällenden Nager erblickt.

«Bobr» schafft es in die Musik und in die Jugendsprache

Das Video und vor allem dessen Tonspur gehen seit ihrem Erscheinen im Internet viral.

Oft wird ein Tier gefilmt und die Tonspur «Bobr Kurwa» hinzugefügt. Obwohl in vielen Fällen nicht einmal ein Biber zu sehen ist, sondern irgendein anderes Tier.

Und auch als musikalisches Material wird der «Bobr Kurwa»-Ausruf verwendet. So wird das Madonna-Lied «Like a Virgin» kurzerhand zu «Like a Bobr». Oder «I Need a Dollar» von Aloe Blacc wird zu «I Need a Bobr».

Dazu gibt es auf Spotify längst «Bobr»-Remixes.

00:00 / 00:00

«Like a Bobr» und «I need a Bobr». - Instagram / @mar.tin_gr

Doch nicht nur im Internet selbst ist das Meme ein Hit: Jugendliche – auch in der Schweiz – brauchen mittlerweile diesen Ausdruck im Alltag. Obwohl die meisten von ihnen freilich kaum Polnisch verstehen, geschweige denn sprechen.

Wie ist es zu erklären, dass es durch Memes selbst Wörter aus entfernten Fremdsprachen in die Jugendsprache schaffen?

Expertin: Bedeutung von viralen Wörtern ist für Jugendliche unwichtig

Christa Dürscheid, Expertin für Gegenwartssprache an der Universität Zürich, erklärt gegenüber Nau.ch zunächst: «Memes schaffen ein Wir-Gefühl.»

Durch das Weiterverbreiten solcher Inhalte könne zum Ausdruck gebracht werden, dass man «die Szene» kenne. Jugendliche zeigen auf diese Weise, dass sie zu einer bestimmten Gruppe gehören.

Die Sprache sei hierbei zweitrangig. «Wenn in einem Meme, das viral geht, Wörter aus einer anderen Sprache verwendet werden, kommt es nicht darauf an, ob man deren Bedeutung kennt.» Wichtiger sei der Hype um den Ausdruck.

Der polnische Biber-Spruch ist ein gutes Beispiel dafür. «So gebrauchen viele Jugendliche den Ausruf ‹Oh bobr!› auch mündlich, wissen aber nicht, was er im Polnischen bedeutet», sagt Dürscheid.

Sprichst du Polnisch?

Im besten Falle könne ein solcher unbekannter Ausdruck sogar anziehend wirken. Dürscheid führt aus: «Gerade weil die Wörter im Unterschied zu englischen Ausdrücken einen so fremdartigen Charakter haben und man sie nicht versteht, sind sie interessant.»

Jugendliche können wegen «Bobr» nicht besser Polnisch

Es stellt sich die Frage: Werden die Jugendlichen durch Memes sogar zu Sprachexperten? Mittlerweile wissen ja einige Teenager, wie man dem Biber auf Polnisch sagt – oder wie man flucht.

Dürscheid relativiert: Jugendliche würden zwar früher mit anderen Sprachen in Kontakt kommen. Die Übernahme einzelner Wörter führe aber nicht dazu, dass man sich genauer mit der Sprache befasse.

Netflix
Durch das Konsumieren von Inhalten auf Plattformen wie Netflix, Youtube oder Instagram können sich die Englischkenntnisse verbessern. - pixabay

«Ein Faktum ist aber: Dank der sozialen Medien verbessert sich die Englischkompetenz», so Dürscheid weiter.

Sei es durch Netflix, Youtube oder Instagram: «Englisch ist zu einem selbstverständlichen Teil ihrer Alltagskommunikation geworden.»

Das Fazit der Expertin: «In die Jugendsprache werden zwar fremdsprachige Wörter aufgenommen, aber immer noch – und immer mehr – ist es das Englische, das in der Jugendsprache dominiert.»

Kommentare

User #2587 (nicht angemeldet)

Mir fallen die unzähligen negativen Kommis des registrierten .. User Diva, Luxy in allen Berichten auf. Keinen Bericht findet sie gut, auch in diesem sind bereits 2 Kommis zu lesen. Warum bist du eigentlich täglich 19 Stunden hier, wenn es dir doch nicht passt?

User #3221 (nicht angemeldet)

Das Video ist sehr lustig

Weiterlesen

Biber zerfrisst Baum
24 Interaktionen
Donald Tusk
2 Interaktionen
Biber-Abschüsse bringen nichts
43 Interaktionen

Mehr in News

Auto
25 Interaktionen
Brunnen SZ
1 Interaktionen
Tote
1 Interaktionen

Mehr aus Polen