Junge Terrorverdächtige: Engere Zusammenarbeit vereinbart

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Bundesanwaltschaft und Jugendstrafbehörden intensivieren die Zusammenarbeit bei minderjährigen Terrorverdächtigen.

Blättler
Laut Blättler soll die Bundesanwaltschaft in Terrorverfahren gegen Minderjährige weiter gestärkt werden. - KEYSTONE/Anthony Anex

Die Bundesanwaltschaft und die kantonalen Jugendstrafbehörden haben in Fällen von minderjährigen Terrorverdächtigen eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Die Jugendanwaltschaften stellen Verbindungsleute, welche mit der Bundesanwaltschaft laufend Informationen austauschen.

Dabei gehe es darum, dass seine Behörde über Terrorverfahren gegen Minderjährige informiert sei, sagte Bundesanwalt Stefan Blättler in der Sendung «Samstagsrundschau» von Radio SRF. «Das müssen wir wissen, weil vielfach auch noch erwachsene Täter dahinter stecken.»

Zudem könne die Bundesanwaltschaft (BA) ihr Wissen so einfacher austauschen. Die engere Zusammenarbeit kam auf Initiative der BA zustande.

Mehr Ressourcen für kleinere Kantone

Für minderjährige Terrorverdächtige ist nicht die BA verantwortlich, sondern die Jugendanwaltschaften der Kantone. Gemäss dem Bundesanwalt haben grössere Kantone Erfahrungen mit mutmasslichen jugendlichen Terroristen.

Entsprechende Straftaten seien aber überall möglich, so dass auch kleinere Kantone Ressourcen bereitstellen müssten, erklärte Blättler.

Dabei könnten sie zusammenarbeiten. Den verbesserten Informationsaustausch erachtet Blättler als einen Zwischenschritt, wie er im Radio weiter sagte.

Stärkung der Bundesanwaltschaft

Er möchte die Stellung der Bundesanwaltschaft in Terrorverfahren gegen Minderjährige stärken. Minderjährige Tatverdächtige unterstehen auch bei Terrorverdacht ausschliesslich der Gerichtsbarkeit der Jugendstrafbehörden. Für erwachsene Terrorverdächtige hingen ist allein die Bundesgerichtsbarkeit zuständig.

Im vergangenen März hatte ein 15-Jähriger in Zürich einen orthodoxen Juden mit einer Stichwaffe lebensgefährlich verletzt. Der Kanton Schaffhausen ermittelt seit November gegen einen 15- und 16-jährigen wegen mutmasslicher Unterstützung des Islamischen Staats und Vorbereitungshandlungen zu einem Anschlag.

Jugendliche Terrorismus-Verhaftungen nehmen zu

Auch ein 18-Jähriger aus dem Kanton Thurgau wurde in dem Zusammenhang verhaftet. In der Westschweiz verhafteten die Behörden im März drei Minderjährige wegen Verdachts auf Verbindungen zu extremistischen Kreisen. In Westeuropa sind gemäss einer Untersuchung zwei Drittel aller seit Oktober 2023 unter Terrorismusverdacht Verhafteten Teenager zwischen 13 und 19 Jahren.

Kommentare

User #4676 (nicht angemeldet)

Am Täterschutz wird auch bei uns eisern festgehalten

User #1286 (nicht angemeldet)

Mit meinem Mundwerk kann ich die Situation auch im Nu gelöst haben. Tolle Leistung. LOL.

Weiterlesen

Terror
81 Interaktionen
Laut Bundesanwalt

MEHR AUS STADT BERN

Bundesratskandidaten
1 Interaktionen
Bern
touristin in athen
Griechenland
Gender-Budgeting
3 Interaktionen
Gleichstellung
Daimler Truck
14 Interaktionen
Fahrwerke