Klimastreiks von 2019 beeinflussten 30 Prozent der Schweizer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Viele Schweizer leben seit der ersten Klimastreiks in den Jahren 2018 und 2019 umweltbewusster. Eine Studie belegt, dass fast ein Drittel Bevölkerung reagierte.

Klima
Eine Klimademo im Jahr 2019 in Lausanne. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Fast jeder dritte Schweizer lebt als Folge der Klimastreiks um 2019 umweltbewusster.
  • Das betrifft vor allem die Bereiche Transport, Kaufgewohnheiten und Recycling.
  • Betroffen sind vor allem Personen mit höherem Bildungsniveau und bereits sensibilisierte.

30 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer haben ihre Alltagsgewohnheiten wegen der Klimabewegung «Fridays for Future» der Klimaaktivistin Greta Thunberg geändert. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Sie untersuchte die Auswirkungen der ersten Klimastreiks in der Schweiz.

Die Ergebnisse hätten gezeigt, «dass sich die Menschen bewusster geworden sind, wie sich ihr Verhalten auf die Umwelt auswirkt», schrieb die Hauptautorin der Studie, Livia Fritz, in der neuesten Ausgabe des Fachmagazins «Sustainability Science».

Greta Thunberg
Klimaaktivistin Greta Thunberg löste die Klimabewegung «Fridays for Future» mit ihren Schulstreiks aus. - keystone

Die meisten wahrgenommenen Veränderungen betrafen demnach Transport, Kaufgewohnheiten und Recycling. Beispielsweise habe rund ein Drittel der Befragten angegeben, dass sie jetzt eher nach Alternativen zum Autofahren suchen, um zur Arbeit zu fahren.

Sie würden auch Urlaubsziele in der Nähe ihres Zuhauses zu wählen, damit sie nicht fliegen müssen, nach lokalen Bio-Produkten suchen und mehr vegetarische Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Befragung im Herbst 2019

Es seien auch Anstrengungen unternommen worden, um Abfall – insbesondere Plastikmüll – zu reduzieren. Die meisten derjenigen, die feststellten, dass sie ihr Verhalten geändert hatten, seien bereits vor der Bewegung sensibel für Umweltthemen gewesen und hätten über ein höheres Bildungsniveau verfügt.

Sind Sie in Ihren Alltagsgewohnheiten umweltbewusster geworden?

Für ihre Studie führten die Wissenschaftler im Oktober und November 2019, kurz nach dem Höhepunkt der Klimastreiks, eine Befragung der Schweizer Bevölkerung durch. Die Umfrage wurde online unter 1206 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren durchgeführt, die im französisch- oder deutschsprachigen Landesteil leben.

Die Befragten seien hinsichtlich Geschlecht und Alter repräsentativ für die Schweizer Gesamtbevölkerung. Personen mit einem höheren Bildungsniveau seien jedoch überrepräsentiert gewesen.

Kommentare

User #1455 (nicht angemeldet)

Natürlich gab es das früher nicht... hahaha

User #6122 (nicht angemeldet)

Alles was nicht in dein narrativ passt stimmt also nicht. Lässt tief blicken.

Weiterlesen

Greta Thunberg
43 Interaktionen
Aktivistin Thunberg
Klimastreik Dekolonialisierung Klimawandel
186 Interaktionen
Gastbeitrag
Ueli Schmezer
1’086 Interaktionen
Ueli Schmezer

MEHR AUS STADT BERN

hochschule luzern
Per Ende April 2025
BSV Bern
Handball
Katze Dach Casino Bern
7 Interaktionen
Rätsel gelöst