Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz entdeckt Hunderte neue Proteine

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Basler Forschende entdecken 290 neue Proteinfamilien mithilfe von Künstlicher Intelligenz. Das sei für die Entwicklung neuer Medikamente von Bedeutung.

Deepmind
Die künstliche Intelligenz AlphaFold kann die Struktur von Proteinen innert Stunden voraussagen. (Symbolbild) - Keystone

Mit Künstlicher Intelligenz haben Basler Forschende 290 neue Proteinfamilien und eine neue Art der Proteinfaltung entdeckt. Für die Entwicklung neuer Wirkstoffe und Medikamente sei dies von Bedeutung, teilte die Universität Basel am Mittwoch mit. Das Fachblatt «Nature» machte der Fachwelt nach eigenen Angaben eine noch unbearbeitete Version der Studie verfügbar, um einen frühen Zugang zu den Ergebnissen zu ermöglichen.

Proteine sind jene molekularen Maschinen in unseren Zellen, die beispielsweise Zucker spalten oder helfen, unser Erbgut zu kopieren. Wie ein Protein genau gefaltet ist, spielt laut den Forschenden eine grosse Rolle. Je nachdem, wie ein Protein geformt ist, kann es eine andere Aufgabe in der Zelle übernehmen.

KI sagt Proteinstrukturen hervor

Grundlage für die Entdeckung der Basler Forschenden bildeten Proteinstrukturen, die von der Künstlichen Intelligenz (KI) Alpha Fold vorhergesagt wurden. Diese sorgte letztes Jahr für Begeisterung in der Fachwelt, als sie es geschafft hat, die Strukturen von etwa 215 Millionen Proteinen vorherzusagen. Ohne KI war es aufwendig, teuer und schwierig, die Proteinstrukturen zu bestimmen.

KI Passwörter
KI-basierte Systeme verarbeiten grosse Datenmengen mit Hilfe von Algorithmen (Symbolbild). - Sebastian Gollnow/dpa

Seit dem Durchbruch im letzten Jahr stehen Forschende laut Mitteilung der Universität Basel vor einem «Daten-Dschungel». Dem Forschungsteam am Swiss Institute of Bioinformatics (SIB) ist es nun erstmals gelungen, einen Teil dieser verborgenen Informationen zu entschlüsseln. Entdeckt wurde neben neuen Proteinen auch eine Art der Proteinfaltung, die an die Form einer Blume erinnert.

Die Forscherinnen und Forscher der Universität Basel erstellten dafür eine Art Landkarte aus 53 Millionen Proteinen. Sie nannten das entstandene Netzwerk «Protein Universe Atlas». Mit diesem Netzwerk wollten sie laut der Universität Basel die «dunkle Materie» des Proteinuniversums aufdecken.

Kommentare

User #5555 (nicht angemeldet)

Der K1 ist ein Berg in Indien.

User #5344 (nicht angemeldet)

Hoffentlich riechen diese Proteine besser.

Weiterlesen

Deepmind
AlphaFold
D
Strände & Co.

MEHR KüNSTLICHE INTELLIGENZ

3 Interaktionen
Sprachmodell
Arzt, Künstliche Intelligenz
3 Interaktionen
Uni Bern
Künstliche Intelligenz
105 Interaktionen
«Merke es immer»
Jumbo
12 Interaktionen
Schnur und Co.

MEHR AUS STADT BASEL

Alex Wilson
12 Interaktionen
Dopingvergehen
Markt
1 Interaktionen
Basel
Eishockey
Eishockey