Migros bringt der Kundschaft das Gehen bei
Einmal nicht aufgepasst, schon ist man gestürzt. Die Migros und Suva informieren diese Tage darüber, wie Stolperunfälle verhindert werden können.

Das Wichtigste in Kürze
- Jährlich werden 192'000 Stolper- und Sturzunfälle registriert.
- Suva und Migros informieren über die Risiken.
Bei der Gemüse-Wage tippen mit der Nase, Pommes mit dem Mund aus der Gefriertruhe nehmen. Die Szenen spielen sich in einer Migros-Filiale ab, sind aber nicht echt. Doch so komisch das Video sein mag – der Hintergrund ist ernst.
Mit Video und Info-Aktionen wollen Suva und Migros auf das Risiko von Stolperunfällen aufmerksam machen. Rund 192'000 Stolper- und Sturzunfälle werden jährlich registriert. «Stolpern wird oft bagatellisiert – völlig zu Unrecht», sagt Raphael Ammann von der Suva.
Vier von zehn Invalidenrenten werden infolge eines solchen Unfalls gesprochen. Ein Viertel der Stolper- und Sturzunfälle passiert auf der Treppe. Die jährlich rund 51'000 Unfälle verursachen kosten von 300 Millionen Franken.
00:00 / 00:00
Suva und Migros planen darum mehrere Aktionen in der Nordwestschweiz. Die erste findet heute Mittag im MParc Dreispitz Basel statt. «Ziel der Aktion ist das Sensibilisieren der Migros-Kundschaft, aber auch die Mitarbeitenden der Migros werden über die Gefahren von Treppenstürzen aufmerksam gemacht», heisst es in einer Medienmitteilung.
Wer für die Sturz-Tipp nicht in den Raum Basel pilgern will, kann sich auf über die Webseite der Suva informieren. Infos darüber finden Sie hier. Eine sei schon verraten: Kein Handy auf der Treppe benutzen.