Rekord-Niederschlagsmengen in einigen Regionen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Niederschlagsmenge, welche in Regionen der Ostschweiz gefallen ist, kommt in dieser Menge nur alle 10 bis 20 Jahre vor. Arosa erreichte den Rekordwert.

Die starken Niederschläge von Freitag bis Dienstagmorgen haben im Tessin grosse Schäden angerichtet. (Archivbild)
Die starken Niederschläge von Freitag bis Dienstagmorgen haben im Tessin grosse Schäden angerichtet. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/TI-PRESS/Samuel Golay

Eine Niederschlagsmenge, wie sie vom Samstag bis Dienstagmorgen gefallen ist, ist vor allem in Nord- und Mittelbünden, im St. Galler Rheintal und der Säntisregion nur alle 10 bis 20 Jahre zu erwarten. Auffallend ist der Rekordwert für Arosa. Mehrere Messstandorte in diesen Regionen zeigten für ein solches Ereignis auch Wiederkehrperioden von 30 bis 50 Jahren, teilte das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) am Mittwoch weiter mit.

An einzelnen Messstandorten, etwa in Arosa (211 mm), Vaduz (197 mm) und Kronberg (244 mm) seien die gefallenen Dreitagessummen seltener als alle 100 Jahre zu erwarten. Ein 50- bis 100-jährliches Dreitagesereignis war es an den Messstandorten Biasca (387 mm), Safien-Platz (192 mm), Innerferrara (274 mm), Brülisau (219 mm) und Eggersriet (216 mm).

An mehreren Messstandorten mit längeren Messreihen wurde sogar die höchste Dreitagessumme seit Messbeginn erreicht. Auffallend ist dabei laut Meteoschweiz vor allem der Aroser Rekordwert. Er schwinge in der über 100-jährigen Messreihe weit oben aus. Die bisher höchste Dreitagessumme vom August 1951 lag bei 169 mm.

In Biasca, mit einem Messbeginn im Jahr 1900, lag die Dreitagessumme von 387 mm nur knapp unter dem Rekordwert von 390 mm. Dieser Wert war im August 1956 realisiert worden.

Niederschlag Montassummen weit über dem Durchschnitt

Mit dem Starkniederschlag stiegen die Monatssummen des Niederschlags regional weit über den Durchschnitt. Auf der Alpensüdseite und im Engadin lagen die Werte verbreitet zwischen 120 und 200 Prozent der Norm der Jahre 1991–2020. Auch in den Walliser Südtälern erreichten die Monatssummen lokal 200 Prozent der Norm.

Am zentralen und östlichen Alpennordhang sowie in Nord- und Mittelbünden bewegten sich die Werte vielerorts zwischen 140 und 200 Prozent der Norm. In der westlichen Hälfte der Schweiz blieben die Monatssummen hingegen verbreitet darunter.

Ab dem vergangenen Freitag waren aus Südwesten und Süden feuchtwarme Luftmassen in die Schweiz geströmt. Das Tessin wurde am Freitag von einem verheerenden Hagelschlag heimgesucht und insbesondere in Losone, Locarno, Muralto, Minusio und Ascona gab es grosse Schäden an Gebäuden und Fahrzeugen.

Von Samstag bis Dienstag fielen zunächst auf der Alpensüdseite, später auch in Graubünden und in weiteren Teilen der Ostschweiz grosse Niederschlagsmengen. Im Tessin und im Misox gab es gebietsweise Dreitagessummen von 200 bis 300 mm. In den angrenzenden Gebieten Nord- und Mittelbündens erreichten die Dreitagessummen regional 170 bis 270 mm.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1097 (nicht angemeldet)

Mittlerweile ist es möglich, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Häufigkeit und durchschnittliche Intensität von Extremwettern abzuschätzen. Dabei zeigen wissenschaftliche Erkenntnisse, dass sich einige Wetterbedingungen bereits verschoben haben: So sind beispielsweise kalte Nächte weltweit zurückgegangen, während warme Nächte zugenommen haben. Schon eine globale Erhöhung der Durchschnittstemperatur von einem Grad kann durchaus große Auswirkungen auf Faktoren haben, die unser Wetter beeinflussen. Studien belegen, dass der Klimawandel die Häufigkeit der Extremwetterereignisse insgesamt erhöht und langanhaltende Klimaextreme ermöglicht. So hat sich die Anzahl von Extremwetterereignissen, wie etwa Stürmen, Dürren, Bränden und Überflutungen seit den Anfängen der 1990er Jahre verdoppelt. In der jüngeren Zeit, besonders im letzten Jahrzehnt, traten Wetterextreme wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen oder Stürme gehäuft auf. In Mitteleuropa sind neue Hitzerekorde im Sommer beispielsweise seit geraumer Zeit zur Normalität geworden. Dass Extremwetter durch die menschengemachten Klimaveränderungen beeinflusst werden, ist eine logische Folge der Atmosphärenphysik. Temperaturen sind schließlich eine zentrale Stellschraube im Wettergeschehen – ändern sie sich, ändert sich das Wetter inklusive seiner Extreme. Zum Beispiel sorgen Temperaturunterschiede für Bewegung der Luft: Wo ein Temperaturgefälle ist, entstehen Winde, wodurch wiederum Hoch- und Tiefdruckgebiete entstehen.

User #2649 (nicht angemeldet)

Nur drei Beispiele von tausenden: Erdrutsche von Goldau im Kanton Schwyz, der sich nach heftigen Regenfälle am 2. September 1806 ereignete, wobei 457 Menschen ums Leben kamen und Hunderte von Rindern getötet wurden. Über 300 Häuser und Scheunen wurden zerstört. Lungern 1887: Überschwemmung des Eibachs, wobei die alte Kirche und grosse Teile des Dorfes mitgerissen wurde. Im Jahr 563 gab es nach massiven Gewittern einen massiven Felssturz am östlichen Ende des Genfersees, der einen Teil des Rhonedeltas in den See abrutschen liess, was einen zerstörerischen Tsunami rund um den See zur Folge hatte.

Weiterlesen

hochwasser

Mehr aus Stadt Bern

37 Interaktionen
EISHOCKEY, NATIONAL LEAGUE, HOCKEY SUR GLACE, MEISTERSCHAFT, QUALIFIKATION, SAISON 2024/25, GENEVE SERVETTE HC, GENEVE-SERVETTE HC, GENF SERVETTE HC, GSHC, SC BERN, SCB,
1 Interaktionen
krank Karenztag
63 Interaktionen
YB
5 Interaktionen