Saison immer länger: Mücken stechen immer noch – droht bald Plage?
Mücken sind auch im Spätherbst noch aktiv. Drohen jetzt regelmässige Mückenplagen zur kalten Jahreszeit? Eine Expertin ordnet ein.

Das Wichtigste in Kürze
- Auch gegen Ende November sind noch Stechmücken anzutreffen.
- Das liegt daran, dass die Mückensaison immer länger wird.
- Mückenplagen im Winter müssen uns aber keine Sorgen bereiten – noch nicht.
Mücken sorgen auch jetzt noch für Ärger. Ein in der Schweiz lebender Reddit-Nutzer klagt: «So ein Biest hat mich am Sonntag gestochen – und das im November!»
Das überrascht. Gabi Müller, Leiterin der Fachstelle Schädlingsprävention bei der Stadt Zürich ordnet ein: «Da es noch nicht richtig kalt und frostig war, sind Mücken und andere Insekten noch aktiv.»
Die Gemeine Hausmücke überwintere als adultes Tier unter anderem auch in Kellern. «Deshalb sieht man sie jetzt noch herumfliegen, sobald es etwas wärmer ist und die Sonne scheint.»
Müssen wir uns darum schon bald an Mückenplagen im Spätherbst oder gar Winter gewöhnen?
Die Expertin gibt Entwarnung: «Das wird noch ein Weilchen dauern. Aber: Die Mückensaison wird immer länger.»
Dabei ist die Mücke bei weitem nicht das einzige Insekt, das zu dieser Jahreszeit normalerweise nicht anzutreffen wäre. Erst kürzlich klagte eine Nau.ch-Leserin, von einer Wespe gestochen worden zu sein.

Auch Gabi Müller erzählt, sie habe kürzlich vor ihrem Fenster neben einer Baumwanze eine Wespe gesehen. «Insekten sind wechselwarme Tiere. Heisst: Wenn es kalt ist, ziehen sie sich in Verstecke zurück, verfallen in eine Starre.»
Werde es hingegen auch mitten im Spätherbst oder Winter plötzlich wärmer, verliessen sie diese. «Dann sieht man sie herumlaufen oder herumfliegen.»
Wechselwarme Winter für Insekten gefährlich
Wechselwarme und feuchte Winter seien für das Überleben von Insekten trotzdem ungünstiger, als wenn es den ganzen Winter kalt bleibe. Grund: «Kehrt dann plötzlich die Kälte zurück, überleben das die Insekten nicht, sofern sie nicht rechtzeitig ein Versteck finden.»
Das ist problematisch, denn: «Insekten sind für die Natur und auch für uns sehr wichtig.» Wer über einen Balkon oder Garten verfügt, kann die Tiere während der kalten Jahreszeit unterstützen.
Müller appelliert: «Wir können Insekten und anderen Tieren beim Überwintern helfen, indem wir den Garten möglichst unaufgeräumt lassen.»
Konkret: Verblühte Pflanzen nicht abschneiden, Laub liegen lassen und Verstecke aus Zweigen, Steinen und Laub schaffen.