SBB Cargo

SBB Cargo baut nach Verlust 80 Vollzeitstellen ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Verlust bei der SBB Cargo hat Folgen. Bis Ende des laufenden Jahres werden 80 Vollzeitstellen abgebaut.

Ein SBB Cargo
SBB Cargo. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bis Ende 2025 baut SBB Cargo rund 80 Vollzeitstellen ab.
  • Grund dafür ist der Verlust im vergangenen Jahr.

SBB Cargo baut bis Ende des laufenden Jahres rund 80 Vollzeitstellen ab. Grund ist laut den SBB der Verlust im Jahr 2024. Dieser sei deutlich höher ausgefallen als erwartet.

Der Abbau erfolge möglichst über Wechsel innerhalb der SBB oder über natürliche Fluktuation, schrieben die SBB am Donnerstag auf ihrer Website. Mit der Mitteilung bestätigten sie Informationen der Gewerkschaft SEV. Diese trug den Titel «Verkehrsverluste im Güterverkehr zwingen SBB Cargo Schweiz zum Handeln».

Hauptgrund für den Verlust sei die Wirtschaftslage, so die SBB. Die transportierten Gütermengen seien rückläufig. Das Bahnunternehmen sprach von einer Neuausrichtung und Anpassung an den Markt. Kündigungen seien dabei die Ausnahme, man sei in engem Kontakt mit den Sozialpartnern.

Der SEV hatte zuvor in einem Communiqué davon gesprochen, bis 2030 solle rund ein Fünftel des Personals bei SBB Cargo abgebaut werden. Dabei nähmen die SBB in Kauf, bis zu 15 Prozent des Transportvolumens an die Strasse zu verlieren. Zu diesen Aussagen äusserten sich die SBB auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA zunächst nicht.

Die Gewerkschaft forderte eine Sistierung des Reorganisationsprojekts bei SBB Cargo. Das Ziel der Eigenwirtschaftlichkeit im Einzelwagenladungsverkehr sei ohnehin unrealistisch, kritisierte sie. Laut Prognosen werde der gesamte Güterverkehr bis 2050 um bis zu 40 Prozent wachsen. An diesem Wachstum müsse die Schiene teilhaben können. Die Schweizer Bevölkerung wolle eine Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene, und die Bahn könne damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.

Bei SBB Cargo gibt es derzeit rund 2250 Vollzeitstellen. Insgesamt beschäftigen die SBB nach eigener Aussage rund 35'500 Mitarbeitende. Insgesamt sei der Personalbestand im vergangenen Jahr um knapp 600 Personen gestiegen, hab das Unternehmen hervor.

Kommentare

User #3930 (nicht angemeldet)

Unflexibel und viel zu teuer. Die logische Konsequenz sehen wir. Alle Transportunternehmen müssen zwingend wirtschaftlich Arbeiten. Auch SBB-P ist unrentabel, auf die Dauer wird es auch im Personenverkehr Massnahmen geben. Die SBB wird immer noch als altes Bundesunternehmen geführt. Bundeseigene Unternehmen sind in der Geschichte alle gescheitert, da diese von Privaten verdrängt wurden.

User #4165 (nicht angemeldet)

Leider ist es so dass es besser wäre due SBB anzuschaffen und due Geleise zu teeren. Alles andere ist Augenwischerei.

Weiterlesen

SBB
2 Interaktionen
In Rorschach SG
Gemeinde
SBB
7 Interaktionen
Wut
ricoter
Aus Rohstoffen

MEHR SBB CARGO

sbb
4 Interaktionen
Vectron

MEHR AUS STADT BERN

fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen
interlaken
1 Interaktionen
Bern
Dählhölzli
Eine Million Franken