Klimawandel

«Sicher Wandern 2040»: Klimawandel bringt Steinschlag und Murgänge

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Prättigau,

Forscher haben die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wandern untersucht. Sie raten zur umsichtigen Routenplanung für die Zukunft.

Wandern
Ein Wanderer in der Schweiz. - sda - Keystone/ARNO BALZARINI

Das Wichtigste in Kürze

  • Forschende haben die Auswirkungen des Klimawandels in Bezug auf das Wandern untersucht.
  • Murgänge, Hangrutschungen und Sommerlawinen werden vermutlich zunehmen.

Der Klimawandel bringt mehr extreme Wetterereignisse, mehr Steinschlag und mehr Murgänge. Was dies fürs Wandern und das Wegenetz bedeutet, haben Forschende des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) untersucht. Sie raten zur umsichtigen Routenplanung. Ganz alles lasse sich freilich nicht voraussehen, sagt Alexander Bast, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SLF, in einer Mitteilung vom Donnerstag.

«Sturzprozesse treten spontan auf und sind kaum vorhersagbar.» Wandernde können das Risiko reduzieren, indem sie sich gut informieren und ihre Route umsichtig planen, beispielsweise stark exponierte Felswände nach heftigen Niederschlägen oder starken Temperaturschwankungen meiden. Nicht verhindern lässt sich jedoch, dass häufiger Schäden an der Weginfrastruktur auftreten und deren Unterhalt aufwändiger wird.

wetter
So werden ab Montag Temperaturen von 25 Grad erwartet. (Symbolbild) - Keystone

Weitere Naturgefahren, die das Wandern betreffen, sind Murgänge, Hangrutschungen und Sommerlawinen. Diese verändern sich je nach Region, Höhenlage und Jahreszeit auf unterschiedliche Weise. So könnten beispielsweise Murgänge durch Trockenheit im Sommer abnehmen, in den Übergangsmonaten aber durch stärkere Niederschläge häufiger werden.

«Mit der Klimaerwärmung wird auch die Wanderlust steigen»

Die Gefahrenlage ist auch deshalb ein wichtiges Thema, weil parallel zur Klimaerwärmung die Wanderlust wahrscheinlich zunehmen wird, schreiben die Studienverfasser. «Denn durch die Klimaerwärmung verlängert sich die Wandersaison im Gebirge. Zudem treiben Hitzetage im Flachland mehr Menschen in die kühleren Bergregionen.»

hogwarts-schule für hexerei und zauberei
Ein Wegweiser. (Symbolbild) - sda

Für das Projekt «Sicher Wandern 2040» des Vereins «Schwyzer Wanderwege» und des Dachverbands «Schweizer Wanderwege» haben die Literaturstudien-Verfasser den Inhalt verschiedener wissenschaftlicher Publikationen zusammengetragen. Zudem fanden Expertenworkshops statt. «Ziel war, relevante Naturgefahren zu identifizieren und eine Wissensgrundlage für konkrete Massnahmen zu schaffen», sagt Alexander Bast.

Auswirkungen des Klimawandels bereits sichtbar

An manchen Orten haben sich unliebsame Auswirkungen des veränderten Klimas schon manifestiert: Im Aletschgebiet etwa, wo der Rückzug des Gletschers Felswände und -hänge instabil werden lässt. Dort mussten bereits Wanderwege gesperrt oder Ersatzwege angelegt werden. Auch am Flüela Wisshorn in Graubünden musste wegen eines Felssturzes im Jahr 2019 ein Wanderweg vorübergehend gesperrt werden.

2066
Der Aletschgletscher. - dpa-infocom GmbH

Die Ergebnisse der Literaturstudie dienen als Grundlage für die nächste Projektphase. In dieser werden nun Fallstudien in drei Pilotregionen im Kanton Schwyz, im Wallis und in Graubünden durchgeführt, um die Erkenntnisse auf die regionalen Gegebenheiten anzuwenden. Daraus entsteht ein Hinweiskatalog, den die Wanderwegverantwortlichen nutzen können, um künftige Herausforderungen vorausschauend und zielgerichtet angehen zu können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

blindgänger
309 Interaktionen
säntis
1 Interaktionen
Gletscher Chacaltaya
35 Interaktionen

Mehr Klimawandel

11 Interaktionen
10 Interaktionen
korallen
1 Interaktionen

Mehr aus Graubünden