Weihnachten: Wie die Legende vom Weihnachtsmann zustande kam
Wenn an Weihnachten der Weihnachtsmann höchstpersönlich vorbeikommt, machen Kinder ganz grosse Augen. Doch wie kam sein Mythos überhaupt zustande?

Das Wichtigste in Kürze
- Der Weihnachtsmann ist ein weltweites Symbol für Weihnachten und die Bescherung.
- Vermutlich hängt seine Identität mit dem Heiligen Nikolaus zusammen.
- Sein inzwischen bekanntes Erscheinungsbild entwickelte sich erst spät.
Glaubt man den vielen Geschichten und Filmen rund um Weihnachten, ist der Weihnachtsmann für die jährliche Bescherung zuständig. Er steigt typischerweise durch den Kamin und bringt braven Kindern weltweit Geschenke. Doch wie ist dieser Mythos eigentlich entstanden?
Bildlich dargestellt wird er als ein älterer, rundlicher Mann mit weissem Haar, langem Bart und runder Brille. Traditionsgemäss trägt er bei der Bescherung jeweils seinen roten Mantel mit weissem Pelz an den Enden sowie eine passende Zipfelmütze. Doch wie kam es dazu?
Von Nikolaus, zum Christkind bis zum Weihnachtsmann
Es wird vermutet, dass der Weihnachtsmann in Verbindung mit dem heiligen Nikolaus steht. Denn ursprünglich war die Bescherung nicht an Weihnachten, sondern am 6. Dezember, dem Nikolaustag.
Jedoch handelt es sich hierbei nicht um die gleiche Person. Denn Santa Claus, wie er in den USA genannt wird, ist vielmehr eine Mischung aus verschiedenen Legenden.

Der Bischof und Gabenbringer Nikolaus von Myra, in der Schweiz auch als Samichlaus bekannt, starb am 6. Dezember in der heutigen Türkei. Die Bescherung fand deswegen ursprünglich auch an diesem Tag statt. Weil Martin Luther aber nicht an die Heiligenverehrung glaubte, verschob er die Bescherung auf Weihnachten.
Fast zur gleichen Zeit entstand auch der Mythos um das Christkind, das an Heiligabend Geschenke mit brachte. Die verschiedenen Mythen begannen allmählich miteinander zu verschmelzen. Der Glaube an das Christkind rückte jedoch wegen des Weihnachtsmannes immer mehr in den Hintergrund.

Eine weitere Ähnlichkeit zwischen Nikolaus und dem Weihnachtsmann ist die Art der Bescherung. So wird der Samichlaus bekannterweise jeweils von Schmutzli, auch Knecht Ruprecht genannt, und seiner Rute begleitet. Während Nikolaus die artigen Kinder mit Geschenken belohnte, wurden die bösen mit der Rute bestraft.
Zwar wird der Weihnachtsmann nicht wie Nikolaus vom Schmutzli begleitet. Doch die Rute für unartige Kinder hat auch er stets dabei.
Der Brauch mit dem heiligen Nikolaus war ursprünglich vor allem in evangelischen Regionen verbreitet. Durch europäische Auswanderer gelangte die Tradition nach Amerika und Kanada.
Rote Backen und weisser Bart – So entstand das Erscheinungsbild
Auch beim Aussehen des Weihnachtsmannes dürfte der heilige Nikolaus einen grossen Einfluss gehabt haben. Erstmals beschrieben wurde er im Jahr 1821 in einem Gedicht von William Gilley. Laut dem Künstler trug der Weihnachtsmann einen Pelz und fuhr mit seinem von Rentieren gezogenen Schlitten durch die Strassen.

Nur ein Jahr später wurde ein weiteres Gedicht veröffentlicht, welches ihn noch näher beschreibt. Clement Clarke Moore charakterisiert ihn darin als lustigen, rundlichen Mann mit roten Backen und einem langen weissen Bart.
Die optischen Elemente erinnern dabei stark an den Samichlaus, welcher ebenfalls einen roten Mantel und eine Zipfelmütze trägt. Über die Jahre hinweg haben sich einzelne der optischen Merkmale durchgesetzt.
Weihnachten: Die berühmte Werbung von Coca Cola
Zur Verbreitung des bekannten Erscheinungsbildes hat in den 90er-Jahren aber vor allem eines beigetragen: Die weltweit berühmte Weihnachts-Werbung von Coca Cola. Laut dem Unternehmen war der Cartoonist Haddon Sundblom der Schöpfer des Weihnachtsmannes, wie wir ihn heute kennen. Die Farben rot und weiss habe er aufgrund des Coca-Cola-Logos ausgewählt.

Eine einschlägige Geschichte des Ursprungs zum Weihnachtsmann gibt es bis heute aber nicht. Seine Entstehung enthält viele Vermutungen. Schlimm ist das aber nicht: Trotzdem freuen sich jährlich tausende Kinder rund um den Globus auf seinen Besuch an Weihnachten.