Zahl der Erwerbstätigen nimmt in Schweiz weiter zu

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Die Zahl der Erwerbstätigen ist im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen gestiegen.

Arbeitslose Erwerbstätige
Die Quote der Arbeitslosen ist im dritten Quartal leicht gesunken. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zahl der erwerbstätigen Frauen legte um 2,6 Prozent zu.
  • Jene der erwerbstätigen Männer steig um 1,8 Prozent.
  • Die Erwerbslosenquote sank im dritten Quartal auf 4,2 Prozent (Vorjahreszeitraum 4,3 %).

Der Schweizer Arbeitsmarkt präsentiert sich weiterhin äusserst robust. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahresquartal um 2,2 Prozent auf 5,310 Millionen zu.

Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1,8 Prozent, während jene der erwerbstätigen Frauen um 2,6 Prozent zulegte. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor, die das Bundesamt für Statistik am Montag veröffentlichte.

Ausgedrückt in Vollzeitäquivalenten belief sich die Zunahme auf 2,4 Prozent. Dabei gab es bei den Männern ein Plus von 2,0 Prozent, während bei den Frauen der Anstieg 2,9 Prozent betrug. Saisonbereinigt, also im Vergleich zum zweiten Quartal 2023, sank die Erwerbstätigenzahl um 0,2 Prozent, während die Zahl der Vollzeitäquivalente unverändert blieb.

Die Zahl unter Ausländern stieg besonders stark an. Während die Zahl der schweizerischen Erwerbstätigen im Jahresvergleich lediglich etwas zulegte (+0,7%), war der Anstieg bei den ausländischen Erwerbstätigen auffälliger (+5,2%).

Erwerbslosenquote auf 4,2 Prozent gesunken

Die Erwerbslosenquote sank im dritten Quartal auf 4,2 Prozent, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum noch 4,3 Prozent gewesen waren. Damit waren in der Schweiz gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 214'000 Personen erwerbslos. Das waren 1000 mehr als ein Jahr zuvor.

Haben Sie auch schon Arbeitslosengelder bezogen?

Die ILO-Erwerbslosenquote ist deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Seco, bei welcher nur die als arbeitslos gemeldeten Personen gezählt werden. Das Seco veröffentlicht zudem keine Quartals-, sondern Monatswerte. Im Oktober verharrte die Seco-Arbeitslosenquote mit 2,0 Prozent weiterhin auf einem sehr tiefen Niveau.

Derweil ist die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) in der Schweiz im Jahresvergleich weiter gestiegen – nämlich auf 10,5 Prozent im dritten Quartal nach 9,2 Prozent im Vorjahreszeitraum. Dagegen wurde in der EU im gleichen Zeitraum ein Rückgang unter den Jungen verzeichnet, unter dem Strich ist die Quote aber immer noch deutlich höher als die hiesige (14,5%).

Kommentare

Weiterlesen

149 Interaktionen
Wegen Lohn und Chefs
44 Interaktionen
5,3 Millionen
Thunerseespiele
Musical

MEHR IN NEWS

Selbstunfall
A3 bei Benken SG
swiss flugzeug applaus
11 Interaktionen
Schweizer staunt

MEHR AUS NEUCHâTEL

Bundesrat
77 Interaktionen
Medis und Pflege
schweizer hotels
Übernachtungen
Frau
2 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
Portemonnaie Franken Inflation
2 Interaktionen
Im Jahr 2024