So viel Erwerbstätige in der Schweiz wie noch nie

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Neuchâtel,

Der Schweizer Arbeitsmarkt brummt wie noch nie. Die Zahl der Erwerbstätigen ist im zweiten Quartal 2023 auf 5,303 Millionen gestiegen. Das ist ein neuer Rekord.

In der Schweiz wurden im zweiten Quartal 2023 soviele Erwerbstätige gezählt wie nie zuvor. Damit hat der Arbeitsmarkt den Corona-Taucher endgültig hinter sich gelassen.(Symbolbild)
In der Schweiz wurden im zweiten Quartal 2023 soviele Erwerbstätige gezählt wie nie zuvor. Damit hat der Arbeitsmarkt den Corona-Taucher endgültig hinter sich gelassen.(Symbolbild) - sda - KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Das Wichtigste in Kürze

  • Im zweiten Quartal 2023 belief sich die Zahl der Erwerbstätigen auf 5,3 Millionen.
  • Damit ist dieser Wert auf ein neues Allzeithoch gestiegen.
  • Zuvor war die Zahl während der Corona-Pandemie gesunken.

Der Schweizer Arbeitsmarkt befindet sich auf einem Allzeithoch: Im zweiten Quartal 2023 ist die Zahl der Erwerbstätigen auf satte 5,303 Millionen gestiegen.

Damit gab es in der Schweiz 2,9 Prozent mehr Erwerbstätige als im gleichen Vorjahresquartal.

Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hervor, die das Bundesamt für Statistik am Donnerstag veröffentlichte.

Damit hat der Schweizer Arbeitsmarkt den Taucher durch die Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Kurz vor Ausbruch der Coronaseuche waren 5,1 Millionen Menschen erwerbstätig gewesen. Danach ging die Zahl etwas zurück, fiel aber nie unter die Grenze von 5 Millionen.

Nun wurde erstmals in der Geschichte die Grenze von 5,3 Millionen Erwerbstätigen überschritten. Davon waren 2,877 Millionen Männer, was 2,6 Prozent mehr ist als vor einem Jahr. Derweil legte die Zahl der erwerbstätigen Frauen um 3,2 Prozent auf 2,427 Millionen zu.

Dabei war die Zunahme bei ausländischen Erwerbstätigen mit 4,8 Prozent deutlich stärker als bei Schweizern (+1,9 Prozent).

Mehr Arbeitnehmer, weniger Arbeitslose

Die 5,3 Millionen Erwerbstätigen belegten umgerechnet 4,419 Millionen Vollzeitstellen. Das sind 2,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Der Löwenanteil der sogenannten Vollzeitäquivalente (VZÄ) entfiel mit 2,663 Millionen auf Männer, während die Frauen umgerechnet 1,756 Millionen Vollzeitstellen besetzten. Auch das sind neue Bestmarken.

Die Zahl der Vollzeitäquivalente entspricht der Summe der Beschäftigungsgrade der besetzten Stellen. Eine Person, die 50 Prozent arbeitet, und eine andere Person mit einem Beschäftigungsgrad von 20 Prozent, werden somit als 0,7 Vollzeitäquivalente verbucht.

RAV
Die Zahl der Erwerbslosen hat im Gegensatz abgenommen. - Keystone

Der starke Arbeitsmarkt liess die Zahl der Erwerbslosen schmelzen: Die Erwerbslosenquote sank im zweiten Quartal auf 3,7 Prozent, nachdem es im gleichen Vorjahreszeitraum noch 4,1 Prozent gewesen waren. Damit waren in der Schweiz gemäss Definition der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) 186'000 Personen erwerbslos. Das sind 15'000 weniger als ein Jahr zuvor und so wenige wie letztmals vor 11 Jahren.

Die ILO-Erwerbslosenquote ist damit deutlich höher als die Arbeitslosenquote gemäss Definition des Seco, bei welcher nur die gemeldeten arbeitslosen Personen gezählt werden. Das Seco veröffentlicht zudem nicht Quartals-, sondern Monatswerte. Im Juli verharrte die Arbeitslosenquote mit tiefen 1,9 Prozent erneut unter der 2-Prozent-Marke.

Kommentare

User #1650 (nicht angemeldet)

Es reicht! Viel zuviele Leute hier. Mensch und Natur leidet.

User #3069 (nicht angemeldet)

Hat nichts mit dem Alter zu tun sondern mit der inneren Einstellung - kenne jemand, der seit 10 Jahren arbeitslos ist, aber weder Handy noch Computer in die Finger nimmt.bweil zu neumodisch. Logisch kann man den in der modernen Wirtschaft nicht gebrauchen.

Weiterlesen

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)
2 Interaktionen
mediennutzung
4 Interaktionen
Schwächerer Konjunkturtrend kaum spürbar
4 Interaktionen