Frauenstreik

Frauenstreik: Zahlen und Fakten zur Situation der Frauen

Medienfrauen Schweiz
Medienfrauen Schweiz

Zürich,

Heute ist Frauenstreik. Warum eigentlich? Die Medienfrauen haben Zahlen und Fakten zusammengetragen, um die Situation der Frauen in der Schweiz aufzuzeigen.

Frauenstreik
Am heutigen Frauenstreik färben sich die Strassen der Schweiz violett. - Frauenstreik

Das Wichtigste in Kürze

  • Um 11 Uhr beginnt der Frauenstreik mit einer symbolischen Streikpause.
  • Zahlreiche Online-Medien färben dazu eine Kachel in ihrem News-Angebot violett.

Um Punkt 11 Uhr begann heute der Frauenstreik. In der ganzen Schweiz wird gestreikt und demonstriert. Aber warum eigentlich?

Die Organisation Medienfrauen Schweiz, welche sich den #Medienfrauenstreik auf die Flagge geschrieben hat, liefert Zahlen und Fakten.

Wie sieht die Situation der Frauen in der Schweiz aus? Warum wird gestreikt? Darum:

Kaum Frauen an der Wirtschafts-Spitze

Frauen sind in allen relevanten Entscheidungsgremien (Verwaltungsräte, Geschäftsleitungen) untervertreten. An der Spitze der Unternehmen sind immer noch 91 Prozent Männer.

Unerklärliche Lohn-Unterschiede

Gemäss Lohnstrukturerhebung des Bundes verdienen Frauen im Durchschnitt 17.4 Prozent bzw. 1455 CHF weniger Lohn pro Jahr. 56 Prozent davon können durch objektive Faktoren wie berufliche Stellung, Dienstjahre oder Ausbildungsniveau erklärt werden.

44 Prozent des Lohnunterschieds bleiben aber trotzdem bestehen und enthalten eine potentielle Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechts.

Das BFS schreibt in der aktuellsten Lohnstrukturerhebung: «Dies bedeutet, dass Frauen bei vergleichbaren, beobachtbaren Merkmalen im Schnitt 7.7 Prozent weniger verdienen als Männer.»

Keine Führungsposition für Frauen in Teilzeitjobs

58.9 Prozent aller Frauen arbeiten Teilzeit. Bei Müttern sind es sogar bis zu 80 Prozent. Beleg hier.

Mit Führungsaufgaben kann Teilzeitarbeit offenbar nur schwer kombiniert werden. Von den Personen mit Führungsaufgaben arbeiteten 2014 nur 20 Prozent teilzeitlich.

Frauen sind armutsgefährdet

Laut dem Global Wealth Report der Credit Suisse arbeiten Frauen in der Regel in Sektoren mit geringerem Einkommen und arbeiten häufiger Teilzeit, was negative Auswirkungen auf den Vermögensaufbau und die Rente hat.

Gleichzeitig sind Frauen immer noch armutsgefährdeter als Männer. Vor allem alleinerziehende Mütter gehören weltweit überproportional zu den ärmsten Teilen der Bevölkerung. Auch Geschiedene sind gefährdet.

Pink Tax für Tampon und Co.

Die Pink Tax ist auch in der Schweiz Realität. Obwohl Frauen weniger verdienen, zahlen sie für gewisse Dinge wie den Coiffeurbesuch oder diverse Hygiene- und Beautyprodukte deutlich mehr als Männer.

Die grundlegenden Hygieneprodukte Tampons und Binden sind in der Schweiz bisher Luxusgüter. Auf sie wird der volle Mehrwertsteuersatz erhoben – bei wesentlich unwichtigeren Produkten wie Schnittblumen, Streumittel für Tiere oder Kaviar hingegen der reduzierte Mehrwertsteuersatz.

Hinzu kommt: Auch in der Schweiz ist die Monatsblutung häufig mit peinlichem Schweigen und Scham verbunden.

Frauenanteil in politischen Ämtern

Frauen sind in politischen Ämtern untervertreten. Im Nationalrat sind 32 Prozent Frauen, im Ständerat 15.2 Prozent. Auf kantonaler Ebene sieht es ähnlich aus: In den kantonalen Regierungen sind 24 Prozent Frauen, in den kantonalen Parlamenten sind es 27.9 Prozent.

Unbezahlte Hausarbeit

Noch immer liegt die Hauptverantwortung für Hausarbeit, Kinderbetreuung und -erziehung in den meisten Haushalten bei den Frauen. Diese Arbeit wird nicht bezahlt und in der Gesellschaft oft als nicht gleichwertig wie die Lohnarbeit angesehen.

In fast zwei Dritteln der Paarhaushalte wird die Hausarbeit hauptsächlich von der Frau erledigt. Nur in rund 5 Prozent der Haushalte ist hauptsächlich der Mann zuständig.

Frauen kümmen sich um die Kinder

In vier Fünfteln der Haushalte mit Kindern unter 13 bleibt hauptsächlich die Frau zuhause, wenn eines krank ist. Auch die Kinder zur Schule oder zu Freizeitaktivitäten zu bringen ist hauptsächlich Aufgabe der Mütter. Quelle: Bundesamt für Statistik.

Im Jahr 2013 investierten die 15- bis 63-jährigen Frauen mehr Zeit in Haus- und Familienarbeit, als die Männer im Alter von 15 bis 64 Jahren. Bei den Frauen waren es 29.1 Stunden pro Woche, bei den Männern 17.5 Stunden pro Woche.

Häusliche Gewalt

2016 waren 73% der 10‘040 von häuslicher Gewalt geschädigten Personen Frauen. Als häusliche Gewalt gelten unter anderem Tätlichkeiten und Vergewaltigungen.

Pro Monat werden durchschnittlich zwei Frauen durch häusliche Gewalt getötet.

Bei vollendeten Tötungsdelikten im häuslichen Bereich sind siebenmal mehr Frauen betroffen als Männer.

Mehr als die Hälfte der Opfer von sexueller Belästigung sind Frauen

Viele Formen sexueller Belästigung sind weit verbreitet. 59 Prozent aller Frauen in der Schweiz wurden bereit unerwünscht berührt, umarmt oder geküsst.

64 Prozent der Frauen über 16 kennen persönlich Frauen, die sexuell belästigt wurden.

430'000 Mädchen erlebten Vergewaltigung

430’000 Frauen ab 16 Jahren mussten in der Schweiz bereits Geschlechtsverkehr gegen ihren eigenen Willen erleben.

Mehr dazu im Informationsblatt Zahlen zu häuslicher Gewalt in der Schweiz vom EBG, Befragung sexuelle Gewalt an Frauen im Auftrag von Amnesty International Schweiz

Journalistinnen bekommen weniger Lohn

Journalistinnen erhalten durchschnittlich 1100 Franken weniger Lohn als Journalisten. Der Durchschnittslohn bei Journalisten beträgt 6’200 CHF, derjenige von Frauen 5100 CHF.

Berücksichtigt man, dass Frauen öfter Teilzeit arbeiten, oft weniger lang im Beruf verweilen und weniger Führungspositionen einnehmen, beträgt der Unterschied noch immer rund 400 Franken.

Frauen in höheren Kaderpositionen verdienen praktisch gleich viel wie solche in mittleren Positionen. Männer in der Chefredaktion verdienen im Durchschnitt 1400 CHF mehr als Frauen.

Geschlechterungleichgewicht

Wie in vielen ökonomisch-getriebenen Unternehmen zeigt sich sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz, dass Frauen in Führungspositionen auch in Redaktionen klar untervertreten sind.

Wird nach verschiedenen Medientypen unterschieden, so gibt es lediglich beim öffentlichen SRG-Radio ein Geschlechtergleichgewicht.

Führungspositionen

Führungspositionen sind in drei von vier Fällen von Männern besetzt.

Tages- und Wochenzeitungen in der Schweiz haben zu 73 Prozent männliche Chefs.

Im Privat-Rundfunk und bei den Online-Medien ist nur jede fünfte Führungsperson weiblich.

Bei den Magazinen ist das Führungsverhältnis 50:50.

Journalistinnen-Schwund

54 Prozent aller Journalistinnen unter 30 sind weiblich. Danach nimmt der Frauenanteil rasant ab.

Der Frauenanteil bei über 50-Jährigen und weiblichen Medienschaffenden mit mehr als 12 Jahren Berufserfahrung liegt nur bei 30 Prozent.

Ressort ohne Frau

In den Sport-Ressorts arbeiten rund 90 Prozent Männer. Die Ressorts Politik und Wirtschaft sind ebenfalls Männerdomänen mit einem Männeranteil von 70 Prozent.

Frauen arbeiten vermehrt im Kultur- und Unterhaltungssektor, sie besetzen Ressorts wie Lifestyle, Mode oder Gesellschaft.

In diesen Ressorts – ebenso wie im Sport – wird deutlich weniger verdient, als in den Politik- und Wirtschaftsressorts.

Kommentare

Weiterlesen

SBB Fundzentrale
35 Interaktionen
taschendiebin
204 Interaktionen

Mehr Frauenstreik

Frauenstreik in St. Gallen
16 Interaktionen
Streik
26 Interaktionen
frauenstreik
30 Interaktionen

Mehr aus Stadt Zürich

Albisrieden
58 Interaktionen
ZSC Lions
1 Interaktionen
Sugus-Wohnungen Verwalter Zeindler Plan
81 Interaktionen