Autobranche im Umbruch: Politik und Wirtschaft sorgen für Belastung
Die Autobranche blickt mit Sorge auf das Jahr 2025. Politische Unsicherheiten und wirtschaftliche Herausforderungen setzen die Hersteller unter Druck.
![autobranche](https://c.nau.ch/i/8dybo/900/autobranche.jpg)
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise belasten die Automobilindustrie erheblich. «BR» berichtet von steigenden Kosten und Lieferengpässen.
Auch die hohe Inflation und die steigenden Zinsen machen der Branche zu schaffen. Die Konsumlaune der Bevölkerung sinkt, was sich negativ auf die Verkaufszahlen auswirkt.
Autobranche: Sorgenkind Elektroautos
Die Elektromobilität spielt eine zentrale Rolle in den Zukunftsplänen der Autobranche. Allerdings läuft der Hochlauf nicht so reibungslos wie erhofft.
«BR» kritisiert fehlende Ladeinfrastruktur und hohe Strompreise. Viele Verbraucher zögern deshalb noch beim Kauf eines Elektroautos.
Zudem kritisiert die Branche die Förderpolitik der Bundesregierung. Die plötzlich gestrichene Förderung für E-Autos hat für Verunsicherung gesorgt.
Fachkräftemangel als Problem
Ein weiteres grosses Problem für die Autobranche ist der Fachkräftemangel. Es fehlt an qualifizierten Mitarbeitern in allen Bereichen.
«Handelsblatt» berichtet von einem Wettlauf um die besten Köpfe. Besonders gefragt sind Experten für Elektromobilität und Digitalisierung.
![E-Autos sollen künftig nicht nur Strom aus dem Netz ziehen, sondern auch wieder darein einspeisen. (Archivbild)](https://c.nau.ch/i/50RXky/900/e-autos-sollen-kunftig-nicht-nur-strom-aus-dem-netz-ziehen-sondern-auch-wieder-darein-einspeisen-archivbild.jpg)
Die Unternehmen investieren deshalb verstärkt in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Auch die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland wird wichtiger.
Forderungen an die Politik
Die Autobranche fordert von der Politik klare Rahmenbedingungen. «BR» zitiert Branchenvertreter, die eine verlässliche Förderpolitik fordern.
Auch Bürokratieabbau und eine bessere Infrastruktur sind wichtige Forderungen. Die Unternehmen sehen die Politik in der Pflicht, die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Die Unsicherheiten belasten die Stimmung in der Autobranche erheblich. Ob die Unternehmen ihre ambitionierten Ziele erreichen können, bleibt abzuwarten.