Coronavirus: Hafen-Stau in China verschärft Lieferengpässe

Laura Del Favero
Laura Del Favero

China,

Der Schiffsverkehr rund um China ist ausser Kontrolle. Seit Monaten kommt es an den Handelshäfen zu Staus – wegen des Coronavirus. Die Folge: Lieferengpässe.

Ningbo Coronavirus
Ein Blick auf den chinesischen Hafen Ningbo. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Am chinesischen Hafen Ningbo herrscht aktuell ein grosser Schiffsstau.
  • Die bereits bestehenden Lieferengpässe werden damit verschärft.
  • In der Schweiz herrscht vor allem ein Mangel an elektronischen Chips.

An Chinas zweitgrösstem Hafen geht nichts mehr. Rund um Ningbo steht alles still – und das wegen einer einzigen Infektion mit dem Coronavirus.

Inzwischen warten bereits mehr als 50 Containerschiffe auf ihre Abfertigungen. Mindestens 14 Schiffe von CMA CGM, fünf von Maersk und vier von Hapag-Lloyd wollen Ningbo vorerst nicht mehr anlaufen. Dutzende weitere Schiffe änderten ihre Fahrpläne.

«Ever Given»
Das festgesetzte Containerschiff «Ever Given» blockierte den Suezkanal für Tage. - dpa

Der jetzige Stau: kein Einzelfall. Erst im Mai musste der Hafen Yantian wegen einer Infektion dichtmachen. Und auch im März sorgte die Havarie im Suezkanal für ein regelrechtes Schiffschaos.

Die Folge: Lieferengpässe rund um den Globus – und das bis heute. «Angebot und Nachfrage in Bezug auf bestimmte Güter sind aus dem Gleichgewicht geraten, die globalen Lieferketten wurden destabilisiert.» Das erklärt Stephan Kurmann, Direktor des Verbands schweizerischer Speditions- und Logistikunternehmen.

Das Coronavirus sorgt für Lieferengpässe

Aktuell seien vor allem Produkte mit einem Chip von potenziellen Lieferengpässen betroffen. Das gehe von der Smartwatch bis hin zur intelligenten Küchenmaschine, so Kurmann.

China Export Handy
Gerade Produkte mit elektronischen Chips sind aktuell schwer erhältlich. Schuld daran sind neue Fälle des Coronavirus. - Keystone

Auch der Onlinehändler Brack spürt das Chaos in China. «Die pandemiebedingte Kombination aus partiellen Hafenschliessungen, Produktionsausfällen, Rohstoffmängeln und global hoher Nachfrage führt seit letztem Jahr immer wieder zu verminderter Warenverfügbarkeit», erklärt Mediensprecher Daniel Rei.

Das Unternehmen versuche deshalb, die Waren über alternative Lieferrouten kommen zu lassen. Wozu auch Stephan Kurmann rät. Aber, erklärt er, «wir müssen schlicht und einfach geduldig sein, bis sich die Lage entspannt». Und das dürfte nach Kurmann sicher noch bis Ende 2022 dauern.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

ningbo
20 Interaktionen
Coronabedingt
Weihnachtsgeschenk
94 Interaktionen
Brack & Co. klagen
32 Interaktionen
Nach Corona-Fall
Depositphotos
1 Interaktionen
Paid

MEHR IN NEWS

Bessent
3 Interaktionen
Washington
Wolodymyr Selenskyj
4 Interaktionen
Kiew
Ziege Madrid
1 Interaktionen
Madrid

MEHR CORONAVIRUS

corona neue mutation
52 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Coronavirus
Studie zeigt
1 Interaktionen
Nach Corona
Coronavirus
381 Interaktionen
Studie

MEHR AUS CHINA

bundestagswahl 2025 china
17 Interaktionen
Bundestagswahl 2025
Donald Trump Xi Jinping
145 Interaktionen
Expertin
Bohrloch
12 Interaktionen
«Shenditake 1»
Lenovo
PC-Hersteller