Deutschland will Strompreis für Wirtschaft senken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Monatelang hat die deutsche Regierung darum gerungen, wie der Strom für die Industrie günstiger werden kann. Die Befürchtung: Grosse Konzerne könnten abwandern.

strompreis deutschland
Windräder am Abend bei Werneuchen. Den Verbrauchern in Deutschland droht im kommenden Jahr ein kräftiger Anstieg ihrer Stromkosten. Foto: Paul Zinken/dpa-Zentralbild/dpa - dpa-infocom GmbH

Deutschland will den Strompreis für die Wirtschaft durch eine Steuerreform drücken.

Geplant ist nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur unter anderem eine deutliche Senkung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe und eine Ausweitung der bisherigen Strompreiskompensation für Konzerne, die besonders unter hohen Strompreisen leiden. Zuerst hatte das «Handelsblatt» über die Pläne berichtet.

Die Stromsteuer soll auf den europäischen Mindestsatz von 0,05 Cent pro Kilowattstunde fallen. Derzeit liegt sie bei rund zwei Cent pro Kilowattstunde. Unternehmen des produzierenden Gewerbes konnten allerdings schon bisher einen reduzierten Satz von 1,537 Cent pro Kilowattstunde geltend machen. Davon profitieren nicht nur grosse Industriekonzerne, sondern auch der Mittelstand.

Zuschuss von Bundesregierung

350 deutsche Konzerne, die besonders im internationalen Wettbewerb stehen und unter den hohen Strompreisen leiden, sollen zusätzliche Hilfen erhalten. Die bestehende Strompreiskompensation soll für fünf Jahre verlängert und ausgeweitet werden.

Eine weitere Entlastung hatte das Bundeskabinett vor Kurzem beschlossen: So will die Bundesregierung einen Zuschuss zur anteiligen Finanzierung der Übertragungsnetzkosten von bis zu 5,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Das soll am Ende auch den Strompreis dämpfen.

Netzentgelte sind Gebühren für die Nutzung von Strom- und Gasnetzen, die an die Konsumenten weitergegeben werden. Alle Entlastungen sollen sich allein im kommenden Jahr auf einen zweistelligen Milliardenbetrag summieren.

Strompreis aktuell hoch

Im internationalen Vergleich ist der deutsche Strompreis aktuell ziemlich hoch – sowohl für Verbraucher, als auch für Unternehmen, die teils enorme Mengen an Energie benötigen. Besonders gilt das zum Beispiel für die Chemieindustrie, für Aluminiumwerke und Hersteller von Baustoffen.

Nach Daten der internationalen Energieagentur zahlt die Industrie in Deutschland fast dreimal so viel pro Megawattstunde wie in den USA oder Kanada. In der EU liegt Deutschland im Mittelfeld: Teurer ist Strom etwa in Dänemark und Italien, deutlich günstiger aber in Frankreich.

Der hohe Preis in Deutschland liegt zum einen an der ehemals starken Abhängigkeit von russischem Gas. Deutschland hat nur wenig eigene Öl- und Gasvorkommen, auch Wasserkraft und Sonne können anderswo besser zur Stromerzeugung genutzt werden. Dazu kommen der CO2-Preis, Steuern und Abgaben.

Kommentare

User #5332 (nicht angemeldet)

bei uns hat die Industrie schon immer günstigere Strompreise.

User #3511 (nicht angemeldet)

Genau wie in der Schweiz.

Weiterlesen

Werner Luginbühl
373 Interaktionen
Elcom-Chef
Stromleitung Frutigen Hiltpold
506 Interaktionen
Kommentar
ElCom Strompreise sind Glücksache
71 Interaktionen
Kommentar
Gesundheit Aargau
10 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN NEWS

3 Interaktionen
«Auf gutem Weg»
a
Leibarzt berichtet
a
9 Interaktionen
Fertig Regen!
a
45 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Laura Maria Rypa
sanktionen
Nach Machtwechsel
Überwachungskamera
Tatverdächtiger