EFG erzielt Rekordgewinn und expandiert in Genf
Die Schweizer Privatbank EFG International verzeichnet 2024 einen Rekordgewinn und übernimmt die Genfer Privatbank Cité Gestion.

Die EFG International konnte 2024 ein beeindruckendes Wachstum verzeichnen. Die verwalteten Vermögen stiegen um 16 Prozent auf 165,5 Milliarden Franken, wie «Investrends» berichtet.

Besonders hervorzuheben ist der Nettoneugeldzufluss von 10,1 Milliarden Franken, was einer Wachstumsrate von 7,1 Prozent entspricht.
Damit lag der Zufluss klar über dem selbst gesteckten Zielbereich von 4 bis 6 Prozent. Diese positive Entwicklung zeigt, dass EFG bei der Neukundengewinnung sehr erfolgreich war.
Übernahme stärkt Position der EFG in Genf
Die EFG International baut ihre Präsenz in der Schweiz nun weiter aus. Mit der Übernahme der Privatbank Cité Gestion verstärkt das Institut seine Position im wichtigen Finanzplatz Genf.
Cité Gestion verwaltet Vermögen von rund 7,5 Milliarden Franken und erwirtschaftete zuletzt einen Reingewinn von etwa 6 Millionen Franken. Die Akquisition passt zur Wachstumsstrategie von EFG.
«Die NZZ» berichtet, dass Cité Gestion sich auf sehr vermögende Kunden in der Schweiz, Westeuropa und Lateinamerika spezialisiert hat. Diese Kundenbasis ergänzt das bestehende Portfolio von EFG ideal.
Dividendenerhöhung und Personalaufstockung
Der Erfolg kommt auch den Aktionären zugute. Die EFG plant, die Dividende um 5 Rappen auf 60 Rappen je Aktie zu erhöhen.
Dies unterstreicht das Vertrauen des Managements in die zukünftige Entwicklung der Bank. Gleichzeitig investiert EFG in den Ausbau des Personalbestands.
Im vergangenen Jahr wurden 73 neue Kundenberater eingestellt. Die Bank setzt also weiterhin auf Wachstum und baut ihre Beratungskapazitäten aus.
Mit Zuversicht in die Zukunft
EFG-CEO Giorgio Pradelli zeigt sich zuversichtlich für die Zukunft. Laut «Finews» sieht sich die Bank bei der Umsetzung ihrer Unternehmensstrategie 2023 bis 2025 klar im Vorsprung.
Die mittelfristigen Zielsetzungen dürften sogar übertroffen werden. Die erfolgreiche Entwicklung von EFG International zeigt, dass die Bank trotz des herausfordernden Marktumfelds auf Wachstumskurs bleibt.