EZB

EZB-Präsidentin Lagarde stellt weitere Zinserhöhungen in Aussicht

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Am Montag stellte die EZB-PräsidentIn Lagarde weitere Erhöhungen des Leitzinses in Aussicht. Die Finanzstabilität im Euroraum zeigte sich robust.

Europäische Zentralbank
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, beim Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos. (Archivbild) - Laurent Gillieron/KEYSTONE/dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • EZB-Präsidentin Lagarde plant weitere Zinserhöhungen.
  • Ziel ist eine Rückkehr zum Inflationsziel von zwei Prozent.
  • Die Finanzstabilität im Euroraum bleibt robust.

Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde, hat weitere Leitzinserhöhungen in Aussicht gestellt. «Der Preisdruck bleibt stark», sagte Lagarde am Montag vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europäischen Parlaments.

«Unsere künftigen Entscheidungen werden sicherstellen, dass die Leitzinsen auf ein ausreichend restriktives Niveau gebracht werden», fuhr Lagarde fort. Ziel sei eine Rückkehr zum Inflationsziel von zwei Prozent. Im Mai war die Inflationsrate auf 6,1 Prozent gesunken.

Zinsen siebenmal in Folge angehoben

Nach Jahren mit Null- und Negativzinsen hat die EZB angesichts der hohen Teuerung die Zinsen in seit Juli 2022 siebenmal in Folge angehoben. Der Leitzins, zu dem sich Geschäftsbanken frisches Zentralbankgeld besorgen können, liegt mittlerweile bei 3,75 Prozent.

Parken Banken Geld bei der EZB, erhalten sie dafür 3,25 Prozent Zinsen. Zuletzt hatte sie den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben. Ein solcher Schritt wird auch für die nächste Sitzung am 15. Juni erwartet.

«Unsere Zinserhöhungen wirken sich deutlich auf die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen und Haushalte aus, was sich in steigenden Kreditzinsen und sinkenden Kreditvolumina zeigt.» Das sagte Lagarde.

Finanz- und Preisstabilität im Euroraum

Die volle Wirkung der geldpolitischen Massnahmen beginne jetzt zu greifen. Es gebe aber noch keine klaren Signale, dass die Kerninflationsrate ihren Höhepunkt überschritten habe. Bei der Kerninflation werden schwankungsanfällige Energie- und Lebensmittelpreise herausgerechnet.

Mit Blick auf den Bankensektor in der Eurozone zeigte sich Lagarde optimistisch. «Die Finanzstabilität im Euroraum hat sich bisher als robust erwiesen.» Das sagte sie. Man bewerte weiterhin mögliche Risiken.

«Wir sehen keinen Zielkonflikt zwischen Finanzstabilität und Preisstabilität im Euroraum.» Bankenturbulenzen in den USA und der Schweiz hatten zuletzt für Verunsicherung gesorgt.

Kommentare

User #1937 (nicht angemeldet)

Deutschland ist bereits in der Rezession, die andern werden es auch noch schaffen.

User #1937 (nicht angemeldet)

Kannst Du. Mach einfach eine Bank auf, damit schliesst Du zur Fress-Spitze auf.

Weiterlesen

1 Interaktionen
EZB
Euro Münze
7 Interaktionen
Hohe Inflation
EZB
Im Euroraum
Depositphotos
An Fasnacht

MEHR IN NEWS

a
«Grausame Auktion»
Kolumne Hässig Eltern Vater
Patrick Hässig
a
«Recycling»
a
Absätze & Wurst

MEHR EZB

EZB bei Nacht
2 Interaktionen
Euro-Währungshüter
EZB-Direktorin Isabel Schnabel
1 Interaktionen
Geldpolitik
Euroscheine
7 Interaktionen
Vielfältige Serie
ezb
10 Interaktionen
Im Euroraum

MEHR AUS BELGIEN

de
3 Interaktionen
Schärer unterbricht
Viktor Orban, Ministerpräsident von Ungarn.
50 Interaktionen
Ungarn blockiert EU
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen
18 Interaktionen
Zeichen gegen Trump
eu schweiz
17 Interaktionen
Sitzung